Diagnostik und Beobachtung
Dieser Kompaktkurs ist Bestandteil des von der ZFU geprüften Fernlehrgangs zur Fachkraft für Integrationspädagogik.
Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung und Bildung von Kindern in der Kita ist mittlerweile eine zentrale und verbindliche Aufgabe für pädagogische Fachkräfte.
Zum einen geht es um die möglichst weitgehende Erfassung der Entwicklung und Ausprägung individueller Bildungsressourcen und -potenziale und zwar bezogen auf die kindliche Entwicklung im gesamten. Zum anderen soll aber auch die Entwicklung einzelner Persönlichkeitsbereiche beobachtet und diagnostiziert werden.
In diesem Fernkurs lernen Sie verschiedene Beobachtungsverfahren und Diagnostik-Tools kennen und erfahren, wie Sie diese in den Kitaalltag einbauen können.
jetzt zum Fernkurs anmelden!
- Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
- Aktuelle Verfahren und Methoden im Spannungsfeld von Status und Förderdiagnostik
- Techniken der Anwendungen und Auswertung
- Abteilung von Fördermaßnahmen und besonderen pädagogischen Angeboten
- Vernetzung der Diagnostik an den Schnittstellen zur Frühförderung, zu therapeutischen Institutionen und zur Schule
Der Kompaktkurs besteht aus 1 Lehrheft. Pro Woche sollten Sie ca. 4 -6
Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt die
Bearbeitungszeit von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem individuellen
Lerntyp ab.
Das Lehrheft ist mit umfangreichen Fachinformationen und
vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis
anwenden können.
Der Fernkurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Sie über den Online-Campus flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvieren.
Wenn Sie einmal mehr Zeit benötigen, können Sie Ihren Kurs kostenlos um 3 Monate verlängern.
Oder benötigen Sie eine Pause? - kein Problem! Sprechen Sie uns an, Ihre Studienbetreuung regelt das für Sie. Natürlich kostenfrei!
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.
Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder zum Kinderpfleger/ zur Kinderpflegerin, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt.
Außerdem wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung empfohlen.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 189 Euro*. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Ihr Abschluss
Als Teilnehmer/in dieses Kompaktkurses können Sie sich einer Fortbildung
auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt
durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte
Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche
Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der
didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr
Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.
Der erfolgreiche
Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt,
welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.
Informationen zum Kompaktkurs

Lehrgang "Diagnostik & Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern von 0 - 6 Jahren"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.