Schutz und Sicherheit gemäß §8a SGB VIII
Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schutzbefohlenen stehen an oberster Stelle in der pädagogischen Praxis. Um diesen Schutz zu gewährleisten, ist der Schutzauftrag gemäß §8a SGB VIII von entscheidender Bedeutung. Pädagogische Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieses Auftrags und der Einhaltung der damit verbundenen Verhaltensweisen.
Wir verstehen, dass es in Bezug auf die Gesetzeslage und die spezifischen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte oft Unsicherheiten gibt. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen.
Unsere Weiterbildung: Schutz und Sicherheit für Kinder gemäß §8a SGB VIII
Unsere Weiterbildung konzentriert sich auf die Prinzipien und Bestimmungen des Schutzauftrags nach §8a SGB VIII. Dieser Auftrag gewährleistet die Betreuung von Kindern in einer sicheren und geschützten Umgebung, indem er Fachkräfte dazu verpflichtet, Kinder vor Gefahren zu schützen. Er verlangt von den Fachkräften die Fähigkeit, einen sicheren und geschützten Rahmen zu schaffen, in dem Kinder sich sicher und geborgen fühlen können.
Unsere Weiterbildung deckt folgende Themen ab:
- Die rechtlichen Grundlagen des Schutzauftrags nach §8a SGB VIII.
- Praktische Umsetzung des Schutzauftrags in der pädagogischen Arbeit.
- Die Schaffung einer sicheren, sauberen und gesunden Umgebung für Kinder.
- Kinderzentrierte Betreuung und Verantwortungsbewusstsein der Fachkräfte.
Die Verpflichtung zur Aufmerksamkeit und zur Erkennung möglicher Gefahren gilt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kitabetreuung. Unsere Weiterbildung gibt Ihnen das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um den Schutzauftrag gemäß §8a SGB VIII effektiv und verantwortungsbewusst umzusetzen – zum Wohle der Kinder, der Kita und auch Ihrer eigenen beruflichen Entwicklung.
Warum sollten Sie unsere Weiterbildung wählen?
- Aktuelles, praxisorientiertes Wissen, das auf den neuesten gesetzlichen Anforderungen basiert.
- Erfahrene Dozenten mit Expertise im Bereich Kinderschutz.
- Flexibles Fernstudium, das sich an Ihren Zeitplan anpasst.
- Eine Investition in die Sicherheit und das Wohl der Schutzbefohlenen, auf die es ankommt.
Melden Sie sich noch heute für unsere Weiterbildung an und werden Sie zur Schlüsselfigur im Schutz und der Sicherheit von Kindern gemäß §8a SGB VIII. Unsere Akademie begleitet Sie auf diesem wichtigen Weg, um eine sichere und geschützte Umgebung für unsere Schützbefohlenen zu gewährleisten.
Jetzt anmelden und Schutzmaßnahmen verstehen
Die umfangreichen Kursinhalte sind in 3 Lehrhefte verteilt. Jedes Heft entspricht dem Umfang eines einwöchigen Seminars. Pro Woche sollten Sie ca. 8-10 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Alle Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Fachliche Aspekte der Umsetzung des Schutzauftrages
• Der Schutzauftrag der Jugendhilfe – Gründe der Neuregelung und Kritik
• Aspekte des Kinderschutzes als Präventionsaufgabe
• Anforderungen an die Träger
• Schutz des Kindeswohls als Bestandteil des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages
• Abschätzung des Gefährdungsrisikos und Aufbau einer Hilfebeziehung – §8a Abs. 1SGB VIII 47
• Das Angebot von Hilfen
• Verfahrensregelungen zum Kinderschutz
• Ursachen und Formen von Kindeswohlgefährdung?
• Verfahrensschritte; Instrumente (Melde- und Prüfbögen)
• Elterngespräche
• Dokumentationspflicht und Datenschutz
Fachliche Ausgestaltung des Schutzauftrages
• Qualität im Kinderschutz
• Aufnahme einer Kindeswohlgefährdung
• Einbezug der Erziehungsberechtigten in die Gefährdungseinschätzung
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefährdung
• Einschaltung weiter Stellen
• Anrufung des Familiengerichts
• Unterbringung im Rahmen der Inobhutnahme
• Fallübergabe an das Jugendamt
Kinderschutz als Vernetzungsauftrag der Institutionen
• Machtmissbrauch in Institutionen
• Formen von Gewalt
• Intervention
• Übergriffe unter Kinder und Jugendlichen
• Aufsichtspflicht und Haftung
• Meldepflicht des Trägers
• Erstellung Risikoanalyse
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie.
Die Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht vermittelt werden. Zudem verfügt jedes Heft über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes.
Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Ihr digitales Zertifikat können Sie ca. 14 Tage nach Erhalt Ihres letzten Prüfungsergebnisses im Online-Campus herunterladen. Gegen einen Aufpreis von 19,90 Euro senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu. Zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar erhalten Sie in diesem Kurs ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.
Lernen ohne Zeitdruck!
Sollten Sie etwas länger brauchen - kein Problem! Sie können in Ihrem Online-Zugang Ihre Lehrgangsdauer von regulär 3 Monate kostenlos um weitere 3 Monate verlängern. Während des gesamten Lehrgangs steht Ihnen das Team unserer Studienberatung zur Verfügung.
Wir unterstützen Sie bei der Organisation der Studienabläufe sowie bei Fragen zu Lehrinhalten. Bei Fragen oder Wünschen kontaktieren Sie die Akademie einfach per E-Mail oder Telefon.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 507 Euro* (inkl digitalen Unterlagen; Dauer: 3 Monate).
Auf dem Zertifikat sind 162 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE= 45 Minuten). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Studienbetreuung, Prüfungen und das digitale Abschlusszertifikat) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Abschluss
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.

Lehrgang "Umsetzung des Schutzauftrages nach Par. 8a SGB VIII"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.