Informationen zum Fernlehrgang
Pädagogische Betreuungs- und Erziehungsfachkraft (offene) Ganztagsschule
Der Ausbau der (offenen) Ganztagsschulen ist in den letzten Jahren stetig
vorangeschritten. Dabei sind Erzieher/innen in der Zwischenzeit zu einer tragenden Säule im Schulalltag geworden.
Viele Kinder und Jugendliche müssen und sollen nach dem Unterricht im offenen Ganztag betreut werden. Hier werden Sie als verlässliche und kompetente/r Betreuer/innen in Zukunft gebraucht. Sie werden die Schüler/innen in der Mittagszeit begleiten, sie bei den Hausaufgaben unterstützen und mit ihnen ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Diese qualifizierte Weiterbildung wird Sie auf genau diese und weitere wichtige Aufgaben vorbereiten. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in alle rechtlichen, entwicklungspsychologischen sowie pädagogischen Themen, die Sie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigen.
Weitere wichtige Themen sind die Hochbegabung inklusive Diagnostik- und Förderungs-Fachwissen. Und als besonderen Zusatz erhalten Sie Spezialwissen zu den wichtigsten Schülerthemen: Lernmethoden, Lernförderung/Intervention, Aufmerksamkeitslenkung, Konzentrationsverstärker und spezielle Lerntechniken.
Das Digitalpaket - nachhaltig und ohne Papier
Sie lernen direkt auf Ihrem kostenlosen iPad*!
Lassen Sie uns gemeinsam unseren CO2-Abdruck reduzieren.
Anstelle
der gedruckten Unterlagen erhalten Sie ein kostenloses iPad*, auf dem
die gesamten Lehrgangsunterlagen bereits vorinstalliert sind.
Das hat viele Vorteile
• spart Papier und Druckfarben
• 100 % flexibel, zeitlich und örtlich
• schneller und mobiler Zugriff auf die Lehrhefte
• ermöglicht schnellere und effektivere Suche
• bietet eine bessere Übersicht
• Kurs-Updates direkt auf dem iPad
Lernen Sie zu jeder Uhrzeit, in Ihrem Tempo und an Ihrem Lieblingsort, so passt sich der Fernkurs noch besser Ihrem Leben an.
Bitte beachten Sie:
Zum
Kick-off ist eine Anzahlung von 400 Euro für das Digitalpaket
erforderlich, danach senden wir Ihnen Ihr konfiguriertes iPad innerhalb
weniger Werktage zu. Der Betrag wird mit der Kursgebühr verrechnet. Das
iPad geht in Ihr Eigentum über, sobald Sie die gesamte Kursgebühr
bezahlt und den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin ist es
Eigentum der Fernakademie und steht Ihnen als Lernmedium zur Verfügung.
Alle Informationen und Fragen zum Digitalpaket finden Sie in unseren FAQs.
*Sie erhalten das iPad, 10,2 Zoll, der 9. Generation, Wi-Fi, Farbe: space grey, Speicher: 64GB, inklusive einer Shockguard-Slim-Hülle in schwarz. Bitte beachten Sie, dass das iPad unser Eigentum ist, bis der Kurs vollständig bezahlt wurde. Schauen Sie hierzu auch in unsere AGB, ein Verkauf o. ä. ist untersagt und wird zur Anzeige gebracht. (Dieses Angebot gilt nicht bei einer Förderung nach AZAV / § 81 SGB III)
Werden Sie Expertin/Experte für die (offene) Ganztagsschule. Diese qualifizierte Weiterbildung soll Betreuer/innen, die im offenen Ganztag beschäftigt sind oder diese Tätigkeit anstreben, für ihre neuen und zusätzlichen Aufgaben qualifizieren und sie für die Arbeit mit Schüler/innen aus der Primar- und Sekundarstufe sensibilisieren.
Dieser 10-monatige Fernlehrgang ist so aufgebaut, dass Sie ihn nebenberuflich absolvieren können. Rechnen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 - 6 Stunden bzw. 25 - 40 Stunden pro Monat. Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung? Kein Problem, Sie können den Kurs auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Sie
erhalten 10 Lehrhefte, deren Umfang jeweils dem eines einwöchigen
Seminars entspricht. Alle Lehrhefte sind mit umfangreichen
Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie
sofort in der Praxis anwenden können.
Zu jedem dieser Lehrhefte beantworten Sie online
Prüfungsfragen. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, können Sie Ihre
Studienzeit auf Ihrem Online-Campus kostenlos um 3 Monate verlängern!
Die umfangreichen Kursinhalte sind in 10 Lehrhefte verteilt. Alle Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Rahmenbedingungen für den Schulübergang
• Die Einschulung
• Die Bildungssysteme Kita und Grundschule
• Strukturelle Aspekte des Übergangs
• Formen und Förderung
• Rechtliche Vorgaben für den Übergang
• Übergangsbegleitung
Ganztagsschule pädagogisch gestalten
• Formen von Ganztagsschulen
• Lernen, Freizeit und Schulalltag
• Modelle gelungener Schulsozialarbeit
• Projekte in der Ganztagsschule
Sozialpädagogische Arbeit im Schulalltag
• sozialogische Grundlagen
• Inhalte Gruppenphase,
• phasengerechte/ entwicklungsfördernde Begleitung einer Gruppe nach Bernstein/Lowy,
• Grundqualifikationen des Rollenhandelns nach Krappmann
• Grundbedürfnisse/ Entwicklungsaufgaben eines Schulkindes nach Lothar Krappmann
• Rahmenbedingungen zum Arbeitsfeld
• Herausforderungen von Schule heute: Kinderschutz, Geflüchtete, Digitalisierung
Grundlagen für das Lernen
• Definition von Lernen
• Kognitive Lernvoraussetzungen
• Emotionale und soziale Lernvoraussetzungen
• Motivationale Lernvoraussetzungen
• Umfeldbezogene Lernvoraussetzungen
AD(H)S
• Unterscheidung ADS und AD(H)S
• Symptome und Besonderheiten
• Mögliche Begleiterscheinungen
• Soziales Lernen
• Förderungen und Maßnahmen bei AD(H)S
Lese-Rechtschreib-Schwäche
• Formen, Ursachen und Symptome
• Diagnoseverfahren
• Voraussetzungen und Entwicklung für den Schriftspracherwerb
• Förderung
Dyskalkulie
• Basiskompetenzen
• Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
• Förderung bei Rechenschwäche
Hochbegabung
• Merkmale hochbegabter Kinder
• Ausprägungen von Sensitivität und Perfektionismus
• Minderleistung und Minderverhalten
• Diagnostik und Förderung
Lernmethoden und Praxisbeispiele
• Bedürfnisse und Motivation
• Die Sinneskanäle
• Lernförderung/Intervention
• Aufmerksamkeit und Konzentration
• Lerntechniken
Widerstand und Resilienz
• Faktoren der Resilienz
• Modelle der Selbstregulation
• Ursachen für Schulverweigerung
• Ausbildung und Förderung der Frustrationstoleranz
Voraussetzung für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung notwendig. Liegen andere berufliche Erfahrungen vor, so werden diese im Einzelfall durch Vorlage der Bescheinigung einer abgeschlossenen Ausbildung, Weiterbildung, Praktikum oder Berufserfahrung geprüft.
Technische Voraussetzungen
PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail Adresse
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.690 Euro*. Dauer: 10 Monate, zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat
rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial,
Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das
Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie während der gesamten Laufzeit
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht
Sie
haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe
von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet. In diesem Fall teilen Sie uns Ihren
Widerruf bitte per E-Mail mit.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres
Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz
nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Darüber hinaus ist unsere Akademie vom TÜV Rheinland zertifiziert, der die Qualität unserer Arbeit jährlich prüft.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben. Zusätzlich erhalten Sie ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.
Lehrgang "Pädagogische Betreuungs- und Erziehungsfachkraft (offene) Ganztagsschule"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.