Heilpädagogische Inklusion in der Kita meistern
Inklusion – Ein kontinuierlicher Wandel mit gesetzlichem und ethischem Anspruch.
Heilpädagogische Inklusion in der Kita markiert einen entscheidenden Schritt zur Förderung von Akzeptanz und Respekt für jedes Kind. Hierbei wird ein Rahmen geschaffen, in dem unabhängig von Hintergrund, Fähigkeiten, sexueller Orientierung oder Geschlecht jedes Kind seine individuellen Bedürfnisse erfüllen und sein Entwicklungspotenzial entfalten kann. Inklusion schafft eine Atmosphäre, in der Kinder aus verschiedenen Gruppen miteinander interagieren und sich respektieren. In Kitas können Kinder mit besonderen Bedürfnissen in einer einladenden und fördernden Umgebung bestmöglich unterstützt werden.
Während der Weiterbildung erhalten Sie eine gründliche Einführung in das Thema heilpädagogische Inklusion, um erfolgreich dazu beizutragen, eine inklusive Zukunft zu gestalten.
Jetzt anmelden!
Der Fernkurs ist in drei Einheiten gegliedert:
Grundlagen der heilpädagogischen Inklusion
• Definition und historische Entwicklung
• Gesetzliche Hintergründe
• Bedeutungswandel in Kindertageseinrichtungen
• Inklusive Pädagogik
• Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung
• Heilpädagogische Inklusion in der Kita
• Strukturelle Veränderungen in den Konzepten von Kindertageseinrichtungen als Voraussetzung
• Zusammenarbeit mit Familien im Kontext heilpädagogischer Inklusion
• Herausforderungen und mögliche Lösungswege in der Zusammenarbeit
• Grenzen heilpädagogischer Inklusion in der Kita
Heilpädagogische Inklusion mit und ohne (medizinischer) Diagnose
• Die Möglichkeiten der Inklusion von Kindern mit unterschiedlichen Hintergründen
• Einordnung des „Behinderungsbildes“
• Herausforderungen im Alltag
• Herangehensweise zum Umgang mit Herausforderungen
• Mögliche relevante Gesetzmäßigkeiten
• Bezug zur ICF
• Bearbeitung von exemplarischen Fallbeispielen
Eine zusätzliche Online-Praxisschulung im kleinen Rahmen dient dazu, die Inhalte zu vertiefen, zu reflektieren und gemeinsam mit einer Fachkraft und anderen Studienteilnehmer:innen in den Austausch zu gehen, um schwierige Situationen zu erarbeiten.
On Top bieten wir ein Online-Seminar (im Fernkurspreis mit inbegriffen), in welchem Sie bereits gelerntes Wissen vertiefen und dieses anhand eigener Fallbeispiele anwenden können. In Interaktion mit der Dozentin und anderen Teilnehmer:innen werden Sie optimal auf den Alltag vorbereitet.
Ihren Wunschtermin für das Webinar wählen Sie unkompliziert über Ihr persönliches Prüfungsportal aus.
An dem Online-Seminar können Sie von überall teilnehmen. Sie benötigen dazu lediglich einen PC/Laptop, einen Internetzugang und eine funktionsfähige Webcam.Die umfangreichen Kursinhalte sind in 2 Lehrhefte und eine Online-Praxisschulung verteilt. Jedes Heft entspricht dem Umfang eines einwöchigen Seminars. Bei einer Lehrgangsdauer von 3 Monaten sollten Sie pro Woche ca. 8 - 10 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Alle Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Für den gesamten Lehrgang und zur Beantwortung aller Prüfungsfragen können
Sie sich 3 Monate Zeit lassen.
Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können Sie Ihre Studienzeit auf Ihrem Online-Campus unter „Meine Kurse“ kostenlos um 3 Monate verlängern!
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.
Zusätzlich
ist eine abgeschlossene Erzieherausbildung/Lehrerausbildung oder die
Teilnahme an einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum
Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an
diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur
Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/in, ein Studium im Bereich
der Sozialpädagogik oder Kinderbetreuung, und eine Tätigkeit bei einem
Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung
anerkannt. Der Veranstalter empfiehlt eine mindestens einjährige
Berufserfahrung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie meine-fernakademie.de.
Die Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht vermittelt werden. Zudem verfügt jedes Heft über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes.
Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Ihr digitales Zertifikat können Sie ca. 14 Tage nach Erhalt Ihres letzten Prüfungsergebnisses im Online-Campus herunterladen. Gegen einen Aufpreis von 19,90 Euro senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu. Zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar erhalten Sie in diesem Kurs ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 507 Euro* (inkl. digitalen Unterlagen; Laufzeit: 3 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Studienbetreuung, Prüfungen und das digitale Abschlusszertifikat) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Ihr Abschluss
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.

Lehrgang "Heilpädagogische Inklusion in der Kita"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.