Die qualifizierte Kindertagespflege
Den Traum der eigenen Tagespflege in die Tat umsetzen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Betreuungsplätze sind gefragter denn je. Durch die letzten Jahre ist die Tagespflege immer weiter in den Vordergrund gerutscht, da Sie einige Vorteile für die Eltern mitbringt:
- Kleinere Gruppen
- häusliche Atmosphäre
- persönlichere Betreuung
- flexible Bring- und Abholzeiten.
Nach Homeschooling und Home-Betreuung ist dies für viele Eltern eine sehr attraktive Möglichkeit das eigene Kind gut betreut zu wissen. Eine Tagespflege zu eröffnen, bietet die Möglichkeit diese Familien zu unterstützen, Bezugsperson und Wegbegleiter für die Kleinsten zu sein. Dabei ist man sein eigener Chef. Dies ist für viele ein wichtiger Punkt.
Eine eigene Tagespflege bedeutet also auch eine kleine eigene Selbstständigkeit mit entsprechenden
Verpflichtungen. Um eine Tagespflege zu eröffnen, benötigt es die Erlaubnis des Jugendamtes und es kann los gehen. Doch da kommen schon die ersten Unsicherheiten.
- Wie bin ich rechtlich abgesichert?
- Welche Versicherungen sind sinnvoll. Benötige ich einen Betreuungsvertrag?
- Wie soll dieser aussehen?
- Wie viele Kinder darf ich betreuen?
Dieser Fernkurs hilft Ihnen diese Fragen zu klären und vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse für den Aufbau eines strukturellen Rahmens einer rechtsicheren, qualifizierten Kindertagespflege.
Die Inhalte beinhalten die fachlichen Themenbereiche des Curriculum des deutschen Jugendinstitutes (DJI). Die Prüfung der fachlichen und pädagogischen Eignung der Kindertagespflegeperson übernimmt das Jugendamt vor Ort und ist nicht Teil des Fernkurses. Praktische Inhalte wie ein Erste-Hilfe-Schein müssten ebenfalls zusätzlich erworben werben.
In nur 4 Monaten zum staatl. zugelassenen Abschluss
Der Fernkurs ist aufgeteilt in vier Themenbereiche.
Theoretische Grundlagen der Kindertagespflege
• Formen und Definitionen der Kinderbetreuung
• Internationale und nationale Rechtsgrundlagen
• Datenschutzverordnungen
• Rolle des Jugendamtes
• Einführung des Datenschutzes
• Finanzierungsmodalitäten, Vergütungsmodelle
• Versicherungsarten und Pflichtversicherungen
• Vertragsgestaltung
Praktische Grundlagen der Kindertagespflege
• Eignung: Kriterien, Prüfungszeit und Prüfungsart
• Bindungstypen
• Bindung in der Eingewöhnungszeit
• Kooperation mit Erziehungsberechtigten: Erziehungspartnerschaft
• Kooperation mit Kindertagesstätten und Jugendhilfen
• Konzeptionen: Aufbau, Ziel und Zweck
Selbstständig in der Kindertagespflege
• Tätigkeitsmodalitäten: Selbstständig, Angestellt, Minijob
• Businesspläne: Anwendung, Aufbau, Inhalte, Formalia
• Markt- und Standortanalyse
• Mikro- und Makrostandort
• Konkurrenzanalyse
• Zielgruppenanalyse
• Kooperationsverhältnisse
• Marketing: Strategien und Möglichkeiten
• Finanzierung und Finanzplanung:
• Ausgaben, Einnahmen und Förderungen
Der Alltag in der Kindertagespflege
• Grundbedürfnisse und Entwicklung von Klein- und Kleinstkindern
• Richtlinien zum Umgang mit Kinderkrankheiten
• Typische Kinderkrankheiten und Fieber
• Hygiene und Infektionsprävention
• Besonderer Umgang mit Hand- Lebensmittel- und Küchenhygiene
• Alltägliche Hygienefragen in der Kindertagespflege
• Pädagogische und förderliche Raumgestaltungen
• Gestaltung eines Tagesablaufs
• Spiele für Kleinstkinder und ihr pädagogischer Wert
Die Zielgruppe des Fernkurses sind Personen, die die Grundvoraussetzungen für eine Tagespflege mitbringen und wissen möchten, wie Sie eine eigene Kindertagespflege aufbauen können.
Der Fernkurs ist für Quereinsteiger/innen ohne bestimmte Voraussetzungen geeignet.
Das Jugendamt prüft die fachliche und pädagogische Eignung der Kindertagespflegeperson. Dies ist nicht Teil des Fernkurses.
Dieser 4-monatige Fernlehrgang ist so aufgebaut, dass Sie ihn
nebenberuflich absolvieren können. Rechnen Sie mit einem wöchentlichen
Stundenaufwand von ca. 8-10 Stunden bzw. 32 - 40 Stunden pro Monat.
Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung? Kein Problem, Sie können den Kurs
auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Sie erhalten 4 Lehrhefte. Zu jedem dieser Lehrhefte beantworten Sie online Prüfungsaufgaben. Diese Aufgaben bestehen aus verschiedenen Formaten, wie Multiple Choice Fragen, aber auch die Bearbeitung von Fallbeispielen. Sie können die Aufgaben jederzeit und beliebig lang bearbeiten. Es gibt keine zeitlichen Vorgaben. Nachdem Sie Ihre bearbeiteten Prüfungen zur Bewertung freigeben, werden diese innerhalb von 14 Tagen bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen.
Der Fernkurs beginnt nach Ihrer Anmeldung mit dem Erhalt des Lehrgangspakets per Post. Sie können jederzeit startetn.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 596.00 Euro* (149 Euro pro Monat; Dauer: 4 Monate).
In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial,
Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das
Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
staatlich geprüfter Abschluss
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde
geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für
Fernunterricht (ZFU) in Köln. Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal
prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu garantieren. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel auch sicher erreichen. Eine vergleichbare
Garantie finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Die Qualifizierung der Tagespflege durch das Jugendamt ist nicht Teil des Fernkurses. Die Inhalte sind angelehnt an die Voraussetzungen des Curriculum des deutschen Jugendinstitutes.
Informationen zum Fernlehrgang

Lehrgang "Die qualifizierte Kindertagespflege"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.