Die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen stetig – von der Pflege bis zur medizinischen Versorgung. Ein starkes Qualitätsmanagement (QM) ist der Schlüssel, um Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime oder ambulante Dienste zukunftsfähig und effizient zu gestalten.
Mit der Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen werden Kompetenzen vermittelt, um Prozesse zu optimieren, Qualität zu sichern und Teams erfolgreich durch externe Audits zu führen.
Im Überblick: Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 6 Monate Regelstudienzeit
- Individuelles Lerntempo, Verkürzung oder Verlängerung möglich
- 100 % flexibel, orts- und zeitunabhängig
- 100 % online über unser Online-Studienportal
- Kursbeginn ist jederzeit möglich
- Digitales Abschlusszertifikat
Optionales IHK-Zusatzmodul zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen mit zusätzlicher Abschlussprüfung
- 1.014 € inkl. digitalen Unterlagen
- Optionales IHK-Zusatzmodul zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen: 674 €
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Staatlich anerkannte Ausbildung in der Pflege oder im Gesundheitswesen
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer der folgenden Einrichtungen: Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Rehakliniken, Krankenhäuser
- Kurszulassung geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- DQR-Stufe 5: Registrierung im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V.
Dieser Kurs ist förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV)
Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen starten!
Ziel und Karrierechancen
Das Ziel der Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist es, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für die Organisation, Planung und Kontrolle eines effektiven Qualitätsmanagements erforderlich sind.
Durch praxisnahe Inhalte und konkrete Anwendungsbeispiele bereitet der Fernkurs optimal darauf vor, eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung zu übernehmen. Damit eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten – von der Position als Qualitätsbeauftragter bis hin zu verantwortungsvollen Aufgaben im Management. Gleichzeitig schafft die Qualifikation beste Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erweiterte Einsatzmöglichkeiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Inhalte der Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Was bedeutet Qualität im Gesundheitswesen, wie wird sie gemessen und wer sorgt dafür? Unsere Weiterbildung liefert Antworten auf diese Fragen. In sechs Lehrheften erwerben Sie fundierte Kenntnisse für die Qualitätssicherung in Einrichtungen wie Pflegeheimen oder Krankenhäusern.
Wer sein Fachwissen nach erfolgreichem Abschluss weiter vertiefen möchte, kann ein optionales Zusatzmodul inklusive IHK-Zertifikatstest belegen. Erfolgreiche Absolventen erhalten das anerkannte Zertifikat „Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen (IHK)“.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Von der Kontrolle zum System
- Qualitätsmanagementsystem
- Verschiedene Qualitätsmanagementsystem-Modelle
- Die Normenreihe 9000ff
- Merkmale der Kundenzufriedenheit
- Kontext der Organisation
- Funktionen, Pflichtanforderungen und Nutzen der QM Dokumentation
- Führung - Rahmenbedingungen im Unternehmen
- Qualitätsziele zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Die Planung relevanter Prozesse
- Die Unterstützung zur Erreichung von Qualitätszielen
- Risikomanagement - risikobasiertes Denken und Handeln
- Das Zusammenspiel von Personen, Wissen und Kompetenz
- Von der Entwicklungsplanung bis hin zu Entwicklungsergebnissen und -änderungen
- Steuerung der Produktion und Dienstleistungserbringung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung
- Managementbewertung - Prüfung des QM-Systems auf seine Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit
- Interne Verbesserung zur Erfüllung der Kundenzufriedenheit
- Methoden zur Datenerfassung und -analyse
- Auditarten zur erfolgsorientierten Überprüfung der Einrichtung
- Funktionen von Audits
- Der Auditablauf - von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung
- Erfolgreiches Projektmanagement
- Projektplanung, -steuerung und -überwachung
- Möglichkeiten eines Qualitätszirkels
- Präsentation - von der Planung bis zur Nachbereitung
- Die Bedeutung der Moderation
- Die Rollen von Moderator, Teilnehmern und Visualisierung
- Grundlagen der Kommunikation
- Praxishilfen zur Dokumentation eines QMS
- Datenschutz und Datensicherheit
- Grundlagen der Kommunikation
Fernstudien-DQR
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. hat mit dem Fernstudien-DQR ein Register entwickelt, das die Einstufung von Fernunterrichtsabschlüssen im Deutschen Qualifikationsrahmen sichtbar macht. Ein unabhängiges Expertengremium, bestehend aus Wissenschaftlern, Auditoren und Juristen, prüft die Selbstbewertungen und entscheidet, welche Einstufungen veröffentlicht werden.
Unser Online-Kurs „Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen“ wurde dabei in die Stufe 5 eingestuft!
Beginn, Ablauf & Dauer
Die Regelstudienzeit für die Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen beträgt 6 Monate. Sie ist so gestaltet, dass sie problemlos nebenberuflich absolviert werden kann. Bei einer Ratenzahlung wird diese auf die Regelstudienzeit verteilt. Unabhängig von der gewählten Zahlungsweise haben Sie die Möglichkeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen – pausieren, verkürzen oder verlängern ist jederzeit kostenfrei möglich.
Sie können bei einer Laufzeit von 6 Monaten mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von etwa 10 Stunden rechnen. Wenn Sie zusätzlich den IHK-Abschluss zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen erwerben möchten, kommen noch etwa 2 Monate bzw. 70 Stunden für das Zusatzmodul hinzu.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- Erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss
- Staatlich anerkannte Ausbildung in der Pflege und/oder im Gesundheitswesen
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Einrichtungen aus folgenden Bereichen: Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Rehakliniken, Krankenhäuser
Kursgebühren
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.014 €** (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 6 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
Auf Wunsch können Sie Ihr digitales Zertifikat auch gedruckt auf hochwertigem Papier für einen Aufpreis von 19,90 € erhalten.
Für das optionale IHK-Zusatzmodul fällt eine Gebühr von 674 € an. Damit können Sie den Abschluss „Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen (IHK)“ erwerben.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unsere Weiterbildung zum Qualitätsmanager im Gesundheitswesen und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen starten!
Zertifizierung & Abschluss
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.
Sichern Sie sich ein zweites Zertifikat: Optional können Sie das begehrte IHK-Zertifikat zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen erwerben:
Durch ein Zusatzmodul (Umfang: ca. 70 Stunden) sowie einen IHK-Zertifikatstest kann der Abschluss "Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen (IHK)" erworben werden.
Nach Ihrem Abschluss zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen bei der Fernakademie für Ernährung und Gesundheitsmanagement können Sie sich exklusiv bei unserem Kooperationspartner, dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland, zu dem IHK-Zusatzmodul und dem Zertifikatstest anmelden.
Das Zusatzmodul umfasst folgende Inhalte:
- Kompaktkurs: Datenschutz und Datensicherheit
- Kompaktkurs: Grundlagen der Kommunikation
Hier erhalten Sie alle Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung:
→ Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen (IHK)
Den Test absolvieren Sie in unserem Online-Studienportal und sind somit zeitlich und örtlich ungebunden. Mittels des IHK-Zertifikatstests wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat des IHK-Bildungsinstituts.
*Das IHK-Zertifikat ist eine optional buchbare Ergänzung zu Ihrem Akademie-Zertifikat und kann zusätzlich gebucht werden. Nicht über die AZAV-Förderung buchbar. Die Erfassung der Teilnehmerdaten sowie die Abrechnung erfolgen eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut.
Ihre Fördermöglichkeiten
Unsere Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen ist AZAV-zertifiziert und förderfähig!
Was bedeutet das für Sie? Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) garantiert, dass unsere Weiterbildung höchsten Qualitätsstandards entspricht. Der Vorteil für Sie: Die Gebühren für diesen Fernlehrgang können unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen werden.
Bei Fragen zur AZAV-Zertifizierung oder den Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft im Qualitätsmanagement!
Erfahrungsberichten von Absolventen
„Empfehlenswerter, sehr gut strukturierter Kurs: Einfaches, unkompliziertes Anmeldeverfahren zu der Weiterbildung zum "Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen". Die Zusendung der erforderlichen Studienmaterialien erfolgte zeitnah und komplett für alle Module. Das Studienmaterial ist fachlich sehr gut gestaltet und umfangreich (inkl. Hinweise zur Vertiefung der einzelnen Themenbereiche bei Bedarf). Die Inhalte sind praxisnah auf die Anforderungen im Gesundheitswesen ausgerichtet. Die Einsendeaufgaben wurden schnell korrigiert inkl. einer persönlichen Rückmeldung der Korrektoren.“
Verfasst von Katja auf FernstudiumCheck.de
„Qualitativ und praxisnahes Fernstudium: Ein wunderbares und fachlich Praxisnah bezogenes Fernstudium. Immer ein tolles und schnelles Feedback und qualitativ hochwertiger Austausch. Es ist zum Glück nicht dafür da um alles auswendig zu lernen, sondern das gelernte wird immer in Fallbeispielen und Ausarbeitungen umgesetzt. Somit ist es für den beruflichen Alltag direkt umzusetzen. Das Zertifikat und das tolle Schild dazu ist Wahnsinn. Super Lehrhefte und somit in allem einmalig und tolles Studium.“
Verfasst von Stephanie auf FernstudiumCheck.de
Diese Weiterbildungen könnten Sie ebenfalls interessieren
Lehrgang "Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen (IHK-Zertifikat)"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.