Mit der Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit erwerben Sie das nötige Fachwissen, um als zentrale Schnittstelle im Schulumfeld zu agieren. Sie unterstützen Schüler, Lehrkräfte und Eltern bei sozialen und persönlichen Herausforderungen. Zudem stärken Sie das pädagogische Umfeld durch gezielte Beratung und Präventionsarbeit.
Der Kurs vermittelt Ihnen praxisorientierte Ansätze, Konfliktlösungsstrategien sowie Methoden zur Elternarbeit und Resilienzförderung. Ideal für Fachkräfte aus dem Bereich Bildung und Erziehung, die sich flexibel und berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.
Im Überblick: Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit
Dauer:
- 8 Monate Regelstudienzeit
- Individuelles Lerntempo, Verkürzung oder Verlängerung möglich
- 100 % flexibel, orts- und zeitunabhängig
Standort & Kursbeginn:
- 100 % online über unser Online-Studienportal
- Kursbeginn ist jederzeit möglich
Kursziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine berufliche Tätigkeit als pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit
Abschluss:
- Digitales Abschlusszertifikat der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
- Optionales gedrucktes Abschlusszertifikat
Kursgebühren:
- 1.352 € inkl. digitalen Unterlagen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit (Diplom oder Bachelor) oder gleichwertige Ausbildung
- Für private Schulen und Einrichtungen sind auch Qualifikationen als Pädagoge, Psychologe oder Erzieher anerkannt
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Sozialpädagogik
Zertifizierung:
- Kurszulassung geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- DQR-Stufe 5: Registrierung im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V.
Förderung:
- Dieser Kurs ist förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV)
Jetzt zur Weiterbildung im Bereich Schulsozialarbeit anmelden!
Weiterbildung Schulsozialarbeit – In 3 Minuten erklärt
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die Aufgaben und Bedeutung einer pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Inhalte des Fernlehrganges kennen.
Bedeutung & Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Schulsozialarbeit zu einem wesentlichen Bestandteil der Schulpädagogik entwickelt. Mit einer zunehmend komplexeren Bildungslandschaft wird die Rolle der Schulsozialarbeit immer wichtiger. Sie fungieren als Ansprechpartner für Schüler, helfen Lehrkräften bei der Unterstützung von Jugendlichen und beraten Eltern in Erziehungsfragen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler und zur Förderung eines positiven Schulklimas.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung im Bereich der Schulsozialarbeit verfügen Sie über fundiertes Wissen zu den vielfältigen Aufgaben eines Schulsozialarbeiters. Dazu gehören neben der direkten pädagogischen Arbeit auch Themen wie Konfliktmanagement, Erziehungsberatung, Präventionsarbeit und die Begleitung von Schülern im Übergang zum Berufsleben.
Ziel & Inhalte
Ziel:
Die Weiterbildung hat das Ziel, Ihnen das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie für eine Tätigkeit als pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit benötigen. Sie werden optimal darauf vorbereitet, eine Schlüsselposition im Schulumfeld einzunehmen und als Bindeglied zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern zu agieren.
Inhalte:
Im Rahmen der Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit erhalten Sie Zugang zu hochwertigem Lernmaterial, das Ihnen hilft, sich fundiert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Alle Kursinhalte sind in acht didaktisch sorgfältig aufbereitete Lehrhefte unterteilt, die Ihnen das notwendige Wissen vermitteln. Jedes Heft ist praxisorientiert und bietet Ihnen wertvolle Fachinformationen sowie viele konkrete Tipps, die Sie direkt im Schulalltag anwenden können.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Im ersten Lehrheft erhalten Sie einen guten Einstieg in das Thema der Schulsozialarbeit. Diese Inhalte erwarten Sie:
• Schulsozialarbeit früher und heute
• Herausforderungen von Schule
• Kinder und Jugendliche heute
• Handlungsprinzipien und Handlungsansätze
Im zweiten Heft dreht sich alles um diese Themen:
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Die Rolle des Schulsozialarbeiters
• Ziele und Prinzipien der Schulsozialarbeit
• Persönlichkeit des Schulsozialarbeiters
• Methoden und Möglichkeiten des Schulsozialarbeiters
Im dritten Heft liegt der Fokus auf Sozialkompetenzen. Um diese Themen geht es:
• Kompetenzdefinition und -arten
• Kompetenzentwicklung
• Fördermöglichkeiten
• Sozialkompetenztrainings
• Zusammenhang von Sucht- und Gewaltprävention
Im vierten Heft erwarten Sie diese Themen:
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
• Qualitätskriterien für Elternkooperation
• Formate der Zusammenarbeit
• Partizipation von Eltern
• Gespräche mit Eltern
• Elternarbeit im Zeichen von Diversity
Im fünften Heft Ihrer Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit beschäftigen Sie sich mit diesen Themen:
• Charakteristik der Konflikte
• Auslöser der Konflikte
• Konfliktpartner
• Herausforderungen im Konfliktmanagement
• Lösen von Konflikten
Im sechsten Lehrheft beschäftigen Sie sich mit diesen Themen:
• Netzwerkarbeit schulintern
• Netzwerkarbeit schulübergreifend und im Sozialraum
• Bildungsverbünde
• Bildungsübergänge gestalten
Im siebten Lehrheft lernen Sie wesentliche Aspekte dieser Themen:
• Bedeutung und Förderung von Resilienz
• Frustrationstoleranz
• Ursachen für Schulverweigerung, Schulunlust und -verdrossenheit
• Präventions- und Interventionsansätze
• Möglichkeiten und Grenzen des Schulsozialarbeiters
• Handlungskonzepte des Schulsozialarbeiters
Im achten und letzten Lehrheft beschäftigen Sie sich mit diesen Themen:
• Formen von Ganztagsschulen
• Management der Ganztagsschule
• Lernen, Freizeit und Schulalltag
• Kooperation mit außerschulischen Partnern
• Modelle gelungener Schulsozialarbeit
• Projekte in der Ganztagsschule
Beginn, Ablauf & Dauer Ihrer Weiterbildung im Bereich der Schulsozialarbeit
Sie können Ihren Fernkurs jederzeit flexibel starten.
Bei der Anmeldung können Sie wählen, ob Sie das Lehrmaterial digital oder in gedruckter Form erhalten möchten. Entscheiden Sie sich für die gedruckte Version, werden die Unterlagen zeitnah direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Zusätzlich erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Studienportal, in dem sämtliche Lehrgangsunterlagen auch digital sowie die Prüfungsaufgaben für Sie bereitgestellt werden.
Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus. Diese werden online eingereicht und innerhalb von 14 Tagen korrigiert, benotet und mit hilfreichen Rückmeldungen für Ihren weiteren Studienverlauf versehen.
Ihr digitales Zertifikat steht Ihnen etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung im Online-Studienportal zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie auch ein gedrucktes Zertifikat erhalten. Zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar erhalten Sie in diesem Kurs ein exklusives Türschild, das Ihre fachliche Kompetenz aufzeigt.
Die Regelstudienzeit für Ihre Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit beträgt 8 Monate. Der Kurs ist flexibel und lässt sich problemlos nebenberuflich absolvieren.
Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung entschieden haben, wird diese auf die Regelstudienzeit berechnet. Unabhängig von der Zahlungsweise haben Sie nach den 8 Monaten ausreichend Zeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen. Sie können den Kurs pausieren, verkürzen oder verlängern – ganz nach Bedarf und ohne zusätzliche Kosten.
Zudem dürfen Sie, bei einer Durchführung in Regelstudienzeit, mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 - 6 Stunden und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden pro Monat rechnen.
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Unser Fernlehrgang richtet sich an Personen aus dem Schulumfeld sowie an Fachkräfte aus sozialen und pädagogischen Bereichen. Dazu gehören:
- Lehrkräfte
- Schulsozialarbeiter
- Mitglieder des Schulelternrates und Fördervereins
- Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen aus nahegelegenen Jugendzentren
Der Lehrgang eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, sich nebenberuflich weiterzubilden und innerhalb von acht Monaten eine fundierte Qualifikation als pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit zu erlangen.
Für eine Weiterbildung im Bereich Schulsozialarbeit bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- Ein abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit (Diplom oder Bachelor) oder eine gleichwertige Ausbildung
- Eine mindestens zweijährige praktische Berufserfahrung im Bereich der Sozialpädagogik
Für die Tätigkeit an privaten Schulen und Einrichtungen werden folgende Qualifikationen ebenfalls anerkannt:
- Pädagoge
- Psychologe
- Erzieher
Zusätzlich benötigen Sie einen PC mit Internetzugang, um auf das Online-Studienportal zugreifen und die Prüfungsaufgaben einreichen zu können.
Kursgebühren
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.352 €** (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 8 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
Auf dem Zertifikat sind 459 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE = 45 Minuten). Gegen einen Aufpreis von 19,90 € senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu. Zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar erhalten Sie in diesem Kurs ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.
**Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unsere Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Jetzt zur Weiterbildung im Bereich Schulsozialarbeit anmelden!
Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Weiterbildung
Unsere Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit ist AZAV-zertifiziert und förderfähig!
Was bedeutet das für Sie? Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) stellt sicher, dass unser Fernlehrgang höchsten Qualitätsstandards entspricht. Das Beste: Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für diese Weiterbildung ganz oder teilweise von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden.
Bei Fragen zur AZAV-Zertifizierung oder den Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Schulsozialarbeit!
Zertifizierung & Abschluss
ZFU-Zulassung
Die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.
Fernstudien-DQR
Der Fernstudien-DQR ist ein Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V., das Fernunterrichtsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einordnet. Es hilft dabei, die verschiedenen Abschlüsse aus dem Fernunterricht klar auf den Niveaustufen des DQR zuzuordnen, sodass sie besser vergleichbar sind.
Die Einordnung erfolgt auf Basis einer Selbsteinstufung durch den Anbieter, die dann von einem unabhängigen Expertengremium überprüft wird. Dieses Gremium besteht aus Fachleuten aus Wissenschaft, Prüfung und Recht, die sicherstellen, dass die Einstufungen korrekt und nachvollziehbar sind.
Unser Fernlehrgang zur pädagogischen Fachkraft für Schulsozialarbeit wurde im Register mit der Stufe 5 aufgenommen.
Erfahrungsberichte von Absolventen
„Studium nach Maß: Das Thema ist gut beschrieben. Durch die flexible Zeiteinteilung gut nebenberuflich zu schaffen. Ich kann selbst entscheiden, wie lange ich für ein Heft benötige. Ebenso finde ich es gut, dass man die Wahl zwischen Digital oder Papierform hat. Es erleichtert.“
Verfasst von Annette auf FernstudiumCheck.de
„Tolle Betreuung und schneller Kontakt: Unkomplizierter Kontakt, super freundliche Mitarbeiter und individuelles Feedback zu jeder meiner absolvierten Prüfungen. Keine Selbstverständlichkeit heutzutage und sollte man deswegen umso mehr zu schätzen wissen. Auch die Vielfalt an verschiedenen Themen und Angeboten haben mir besonders gut gefallen!“
Verfasst von Jasmin auf FernstudiumCheck.de
„Fachlich top, Preis Leistung 1A: Sehr interessantes und lehrreiches Fernstudium. Das Preis-leistungs-verhältnis stimmt hier. Jedes Heft vermittelt Kompetentes Fachwissen, welches sehr praxisnah ist. Ich kann es nur Empfehlen! Durch dieses Studium bekommt man einen ganz anderen Blick auf seinen Beruf. Auch die Hotline ist sehr kompetent! Einfach Klasse“
Verfasst von Alexandra auf FernstudiumCheck.de
Diese Weiterbildungen könnten Sie ebenfalls interessieren
Lehrgang "Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.