Der Bedarf an qualifizierten pädagogischen Fachpersonen in der offenen Ganztagsschule (OGS) wächst stetig. In unserer Weiterbildung zur Fachkraft für OGS werden Sie gezielt für Ihre Rolle als pädagogische Betreuungs- und Erziehungskraft geschult.
Sie erlernen, wie Sie Kinder und Jugendliche der Primar- und Sekundarstufe im Schulalltag begleiten, bei den Hausaufgaben unterstützen und sinnvoll ihre Freizeit gestalten. Neben pädagogischem Fachwissen vermittelt Ihnen der Kurs Kenntnisse in rechtlichen und entwicklungspsychologischen Themen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Hochbegabung, Diagnostik, Lernförderung und speziellen Lerntechniken, um Schüler bestmöglich zu fördern.
Ihre Weiterbildung zur OGS-Fachkraft im Überblick
Dauer:
- 10 Monate Regelstudienzeit
- Individuelles Lerntempo, Verkürzung oder Verlängerung möglich
- 100 % flexibel, orts- und zeitunabhängig
Standort & Kursbeginn:
- 100 % online über unser Online-Studienportal
- Kursbeginn ist jederzeit möglich
Kursziel:
Vermittlung vom Kenntnissen und Fertigkeiten für eine berufliche Tätigkeit als pädagogische Betreuungsfachkraft an einer (offenen) Ganztagsschule
Abschluss:
- Digitales Abschlusszertifikat der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
- Optionales gedrucktes Abschlusszertifikat
Kursgebühren:
- 1.690 € inkl. digitalen Unterlagen
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss
- Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
- Alternativ: Prüfung anderer beruflicher Erfahrungen (Nachweis erforderlich)
Zertifizierung:
- Kurszulassung geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Förderung:
- Dieser Kurs ist förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV)
Jetzt anmelden und pädagogisches Wissen vertiefen.
In 3 Minuten erklärt: Ihre Weiterbildung zur Fachkraft im offenen Ganztag
In diesem Video erfahren Sie, welche Aufgaben Sie als pädagogische Betreuungsfachkraft in einer offenen Ganztagsschule erwarten. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die zentralen Inhalte unseres Fernlehrgangs und hören von den Erfahrungen einer erfolgreichen Absolventin.
Ziel & Inhalte Ihrer Weiterbildung zur OGS-Fachkraft
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihnen das nötige Wissen und praktische Fertigkeiten für eine berufliche Tätigkeit als pädagogische Betreuungskraft an einer (offenen) Ganztagsschule zu vermitteln. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, um Schüler der Primar- und Sekundarstufe im Schulalltag verlässlich zu begleiten, bei den Hausaufgaben zu unterstützen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Während Ihrer Weiterbildung zur OGS-Fachkraft bearbeiten Sie insgesamt 10 Lehrhefte. Jedes Lehrheft ist mit qualitativ hochwertigen Fachinformationen gefüllt und bietet zahlreiche praxisorientierte Tipps, die Sie sofort in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. So sind Sie optimal auf die Herausforderungen in der pädagogischen Betreuung vorbereitet und können das Gelernte direkt anwenden.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Im ersten Lehrheft dreht sich alles um diese Themen:
• Die Einschulung
• Die Bildungssysteme Kita und Grundschule
• Strukturelle Aspekte des Übergangs
• Formen und Förderung
• Rechtliche Vorgaben für den Übergang
• Übergangsbegleitung
Im zweiten Heft beschäftigen Sie sich mit diesen Inhalten:
• Formen von Ganztagsschulen
• Lernen, Freizeit und Schulalltag
• Modelle gelungener Schulsozialarbeit
• Projekte in der Ganztagsschule
Im dritten Lehrheft Ihrer Weiterbildung zur OGS-Fachkraft werden diese Inhalte behandelt:
• soziologische Grundlagen
• Inhalte Gruppenphase
• phasengerechte/ entwicklungsfördernde Begleitung einer Gruppe nach Bernstein/Lowy,
• Grundqualifikationen des Rollenhandelns nach Krappmann
• Grundbedürfnisse/ Entwicklungsaufgaben eines Schulkindes nach Lothar Krappmann
• Rahmenbedingungen zum Arbeitsfeld
• Herausforderungen von Schule heute: Kinderschutz, Geflüchtete, Digitalisierung
Im vierten Lehrheft geht es um die Grundlagen für das Lernen. Diese Inhalte erwarten Sie:
• Definition von Lernen
• Kognitive Lernvoraussetzungen
• Emotionale und soziale Lernvoraussetzungen
• Motivationale Lernvoraussetzungen
• Umfeldbezogene Lernvoraussetzungen
Im fünften Lehrheft behandeln Sie diese Themen:
• Unterscheidung ADS und AD(H)S
• Symptome und Besonderheiten
• Mögliche Begleiterscheinungen
• Soziales Lernen
• Förderungen und Maßnahmen bei AD(H)S
Im sechsten Heft dreht sich alles um das Thema "Lese-Rechtschreib-Schwäche". Das sind die Inhalte:
• Formen, Ursachen und Symptome
• Diagnoseverfahren
• Voraussetzungen und Entwicklung für den Schriftspracherwerb
• Förderung
Im siebten Heft beschäftigen Sie sich mit dem Thema "Dyskalkulie" und entsprechend diesen Inhalten:
• Basiskompetenzen
• Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
• Förderung bei Rechenschwäche
Im achten Heft dreht sich alles um diese Inhalte:
• Merkmale hochbegabter Kinder
• Ausprägungen von Sensitivität und Perfektionismus
• Minderleistung und Minderverhalten
• Diagnostik und Förderung
In neunten Heft setzen Sie sich mit diesen Themen auseinander:
• Bedürfnisse und Motivation
• Die Sinneskanäle
• Lernförderung / Intervention
• Aufmerksamkeit und Konzentration
• Lerntechniken
Im zehnten und damit letzten Lehrheft geht es um diese Inhalte:
• Faktoren der Resilienz
• Modelle der Selbstregulation
• Ursachen für Schulverweigerung
• Ausbildung und Förderung der Frustrationstoleranz
Jetzt anmelden und pädagogisches Wissen vertiefen.
Beginn, Ablauf & Dauer Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für OGS
Sie haben die Freiheit, Ihren Fernkurs jederzeit beginnen zu können.
Bei der Anmeldung können Sie wählen, ob Sie das Lehrmaterial digital oder in gedruckter Form erhalten möchten. Entscheiden Sie sich für die gedruckte Version, werden die Unterlagen zeitnah direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Zusätzlich erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Studienportal, in dem sämtliche Lehrgangsunterlagen auch digital sowie die Prüfungsaufgaben für Sie bereitgestellt werden.
Die Weiterbildung zur OGS-Fachkraft bietet Ihnen eine hohe Flexibilität, sodass Sie Ihr eigenes Lerntempo bestimmen. Ebenfalls können Sie die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bequem von zu Hause aus bearbeiten. Die Aufgaben erwarten Sie nach jeder Lektion und werden online eingereicht. Innerhalb von 14 Tagen werden sie korrigiert, bewertet und mit hilfreichem Feedback für Ihren weiteren Lernprozess versehen.
Etwa 14 Tage nach der letzten Prüfung steht Ihnen Ihr digitales Zertifikat im Online-Campus zum Download zur Verfügung. Optional haben Sie die Möglichkeit, auch ein gedrucktes Zertifikat zu erhalten.
Die Regelstudienzeit für diesen Kurs beträgt 10 Monate. Der Kurs ist flexibel gestaltet und lässt sich problemlos nebenberuflich absolvieren. Rechnen Sie bei einer Regelstudienzeit mit einem Stundenaufwand von etwa 4 bis 6 Stunden die Woche.
Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung entschieden haben, wird diese auf die Regelstudienzeit von 10 Monaten berechnet. Unabhängig von der Zahlungsweise haben Sie ausreichend Zeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen. Sie können pausieren, verkürzen oder verlängern, alles ist ohne zusätzliche Kosten möglich.
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Um an der Weiterbildung zur Fachkraft für offene Ganztagsschulen teilnehmen zu können, sind bestimmte Vorkenntnisse notwendig. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass Sie optimal auf die Inhalte des Kurses vorbereitet sind.
Diese Voraussetzungen bringen Sie mit:
- Erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss
- Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
- Alternativ: Prüfung anderer beruflicher Erfahrungen (z. B. abgeschlossene Ausbildung, Weiterbildung, Praktikum oder Berufserfahrung). Hier ist ein Nachweis erforderlich.
Diese technischen Voraussetzungen sollen gegeben sein:
- PC mit Internetzugang
- Eigene E-Mail-Adresse
Kursgebühren
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.690 €** (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 10 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
Auf dem Zertifikat sind 546 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE = 45 Minuten). Für einen Aufpreis von 19,90 € senden wir Ihnen Ihr Zertifikat gerne auch in gedruckter Form auf hochwertigem Papier per Post zu.
**Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie während der gesamten Laufzeit
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unsere Weiterbildung zur OGS-Fachkraft und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet. In diesem Fall teilen Sie uns Ihren Widerruf bitte per E-Mail mit.
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Jetzt anmelden und pädagogisches Wissen vertiefen.
So lassen Sie Ihre Weiterbildung fördern
Unsere Weiterbildung zur Betreuungs- und Erziehungsfachkraft für OGS ist AZAV-zertifiziert und somit förderfähig!
Was bedeutet das konkret für Sie? Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) gewährleistet, dass unser Onlinekurs höchsten Qualitätsstandards entspricht. Das Beste daran: Unter bestimmten Bedingungen können die Kosten für diese Weiterbildung ganz oder teilweise von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden.
Sollten Sie Fragen zur AZAV-Zertifizierung oder zu möglichen Förderungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft!
Zertifizierung & Abschluss Ihrer Weiterbildung zur OGS-Fachkraft
Der Fernkurs zur pädagogischen Betreuungs- und Erziehungsfachkraft für die (offene) Ganztagsschule wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.
Erfahrungsberichte von Absolventen
„Viel gelernt und gut umsetzbar: Bei Fragen bekam man am Telefon direkt Hilfe. Material/Fragen war gut verständlich, sehr umfangreich und auch gut in der Praxis umsetzbar. Regt zu neuen Gedankenansätzen an. Freie Zeiteinteilung war perfekt um Familie/Beruf unter einen Hut zu bekommen. Preis/Leistung passt gut.“
Verfasst von Sabine auf FernstudiumCheck.de
„Super flexibel: Ein super flexibles Fernstudium. Da ich berufstätig bin und Familie habe, habe ich das Fernstudium nebenbei absolviert. Ich kam sehr gut mit dem Lernpaket zurecht und konnte mir meine Lernzeit frei einteilen. Es lässt sich sehr gut in den Alltag integrieren.“
Verfasst von Anja auf FernstudiumCheck.de
„Lernen neben dem Beruf: Ich konnte meine Zeit flexibel einteilen und lernte daher hauptsächlich am Wochenende. Ich war so nie unter Druck und konnte sogar entspannt in den Urlaub fahren. Bei Fragen wurde mir ausgezeichnet durch die Dozenten weitergeholfen. Dieser Kurs verhalf mir zu meinem Traumjob. Die Lerninhalte stimmten gut mit den Fragen überein, sodass man sich stets in der Lage sah, die Fragen auch umfassend beantworten zu können. Die einzelnen Themen sind gut auf die Probleme einer offenen Ganztagsschule abgestimmt. Ich konnte den Lernstoff sofort in meiner Tätigkeit anwenden. Diese Art Lernen kann man nur empfehlen.“
Verfasst von Beatrice auf FernstudiumCheck.de
Diese Weiterbildungen könnten Sie ebenfalls interessieren

Lehrgang "Pädagogische Betreuungs- und Erziehungsfachkraft (offene) Ganztagsschule (OGS)"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.