Lese-Rechtschreib-Schwäche - Frühe intensive Hilfe ist die Rettung
Lesen und Schreiben sind wichtige Fertigkeiten für die Teilhabe an einer Gemeinschaft. Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder auch Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung oder Dyslexie kann frühestens ab der zweiten Klasse diagnostiziert werden. Allerdings sind Parameter bekannt, die schon im Kindergarten und Vorschulalter vermuten lassen, dass sich eine LRS ausprägen könnte.
Im Kindergarten laufen bereits die Vorbereitungen auf die Grundschulzeit an. Wahrnehmungsbereiche wie Hören und Sehen, Sprach- und Sozialkompetenz, Kognition werden intensiv auf den bevorstehenden Schulbesuch vorbereitet. Häufig geht eine Störung der Lese- oder Schreibfähigkeit weit über das reine Lernen hinaus. Darum ist es wichtig die Anzeichen einer möglichen Störung frühzeitig zuerkennen um so den Entwicklungsverlauf des betroffenen Kindes positiv zu beeinflussen.Wie merkt man bei betroffenen Kindern, dass eine Lese-Rechtscheib-Schwäche vorliegt?
Eine Legasthenie kann man in der Regel nicht heilen, aber grundsätzlich verbessern. Mit Hilfe einer gezielten und frühen Förderung lassen sich die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben deutlich vermindern.
Mit Hilfe des Kompaktkurses lernen Sie Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit LRS verstehen und verschiedene Formen von LRS kennen. Das Lehrmaterial verhilft Ihnen einen Blick für die Symptome zu entwickeln und Möglichkeiten der Prävention, wie auch Förderung anbieten zu können.
Jetzt anmelden zum Kompaktkurs Lese-Rechtschreib-Schwäche!
Sie lernen die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit LRS verstehen und verschiedene Formen von LRS kennen. Das Lehrmaterial verhilft Ihnen einen Blick für die Symptome zu entwickeln und Möglichkeiten der Prävention, wie auch Förderung anbieten zu können.
Die wichtigsten Kursinhalte:
- Grundlagen LRS-Legasthenie-Dyslexie
- Formen der Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Symptome, Ursachen und Diagnoseverfahren
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Ablauf des Schriftspracherwerbs
- Entwicklung der Fähigkeit zu schreiben
- Entwicklung der Fähigkeit zu lesen
- Intervention der Lese-Rechtschreib-Schwäche
Der gesamte Lehrgang ist praxisorientiert dargestellt und hilft Ihnen mit Praxisbeispielen und Tipps im Umgang mit LRS-Kindern.
Die Kursgebühren belaufen sich auf einmalige 189 Euro* bei einer Laufzeit von 1 Monat. Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-5 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. Im Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Der Kompaktkurs „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ richtet sich an staatl. anerkannte Erzieher/innen
und Kindertagespflegepersonen, sozialpädagogische und pädagogische Mitarbeiter, Sozialassistenten, Mitarbeiter im Offenen Ganztag, die Interesse daran haben, sich im Bereich Lese-Rechtschreib-Schwäche weiterzubilden.
Der Veranstalter empfiehlt eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Vorbildungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kompaktkurs ist ein erfolgreicher Schulabschluss. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Erzieherausbildung oder die Teilnahme an einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/ in, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt.
Informationen zum Kompaktkurs
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches
Lehrgangsmaterial nach der Bearbeitungszeit von ca. 1 Woche per
DHL-Verand nach Hause geliefert.
Die Prüfungsaufgaben bearbeiten Sie jederzeit ganz bequem von zu Hause über Ihr persönliches Studienportal: meine-fernakademie.de.
Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat per Post.
Ihr Abschluss
Pädagogen und Pädagoginnen, die sich für den Kompaktkurs „Lese-Rechtschreib-
Schwäche“ entscheiden, können sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein.
Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der pädagogische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können. Weitere Informationen erhalten Sie unter zfu.de.

Lehrgang "Lese-Rechtschreib-Schwäche"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.