Werden Sie Moderator:in der Bildungsprozesse der Kinder
In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit entscheidend. Ko-Konstruktion ermutigt Kinder, sich aufeinander zu stützen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Hindernisse werden nicht als unüberwindbare Mauern betrachtet, sondern als Gelegenheiten zu wachsen und sich zu entwickeln. Jeder Rückschlag wird als Chance verstanden, aus Fehlern zu lernen und mit neuer Entschlossenheit voranzugehen.
Ko-Konstruktion als pädagogischer Ansatz ist der Weg des Miteinanders, der gemeinsamen Entdeckungen und des
gemeinsamen Wachstums. Es bedeutet, dass Lernen durch Kooperation stattfindet, d. h. von Fachkräften und Kindern gemeinsam konstruiert wird. Der Schlüssel zu diesem Ansatz liegt in der sozialen Interaktion. Er ermöglicht es pädagogischen Einrichtungen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder motiviert sind, zu lernen und zu wachsen. Er ermöglicht es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, die Kinder benötigen, um ihre Ziele und Träume zu erreichen.
Sie bietet Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten durch gegenseitigen Respekt, Kommunikation und Lernunterstützung zu entwickeln. Kinder werden ermutigt, schwierige Aufgaben zu lösen und trotz Rückschlägen weiterzumachen. Kooperative Lernbegleitung ermöglicht es, einen aktiven, konstruktiven und lebenslangen Lernprozess zu erleben. Kurz gesagt, ko-konstruktive Lernbegleitung ist eine notwendige Investition, um die Lernerfahrungen und den Lernerfolg von Kindern in Bildungseinrichtungen zu verbessern.
Jetzt anmelden
Ko-Konstruktive Lernbegleitung
• Der effektive Einsatz von Ko-Konstruktion
• Das Ziel der Ko-Konstruktion
• Elemente der Ko-Konstruktion
• Lerneffekte durch Ko-Konstruktion
• Spezifische Aspekte der Ko-Konstruktion
• Ko-Konstruktion in den neueren Bildungsplänen
• Betrachtungsweisen von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen
• Die Rolle hat die Lernbegleitung bei der Gestaltung von Lernprozessen im Ko-konstruktiven Sinn
Ko-Konstruktion - Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Lernprozess
• Das Bild vom Kind
• Wie lernen Kinder und Erwachsene? Was braucht es zum Lernen?
• Faktoren, die Lernen begünstigen
• Erkenntnisse der Neurowissenschaften zum Lernen
• Lernen als aktives Ko-Konstruieren
• Bedeutung der Lernbegleitung
• Zusammenarbeit mit den Eltern
• Reflexion der eigenen Lernbegleitung
Ko-Konstruktion - Transfer in den pädagogischen Alltag
• Werkzeuge zur Lernbegleitung im Kindergarten-Alltag
• Als Führungskraft etwas bewegen. Wie Sie die Zusammenarbeit im Team entwickeln und fördern.
• Gelingende Teamsitzung - Wie Sie die wöchentliche Dienstbesprechung effektiv gestalten
• Umgang mit Veränderungsprozessen im Team - Ressourcen als Chance in Veränderungsprozessen.
• Eine Kita für Alle – Pädagogik der Vielfalt.
• Blick in die Praxis: Lerncoaching in der Kindertagesstätte. Selektiver Mutismus.
• Bildungsbereich: Sprache und Sprechen - ein Sprachförderkonzept für die Kindertageseinrichtung (Beispiel)
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung.
Liegen andere Voraussetzungen vor, so werden diese im Einzelfall geprüft. Sprechen Sie uns gerne an.
Technische Voraussetzungen
PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail-Adresse
Nach erfolgreichem Abschluss verstehen Sie, wie Lernen durch Kooperation stattfindet, d.h. von Fachkräften und Kindern gemeinsam konstruiert wird. Sie haben den Schlüssel zur sozialen Interaktion in der Hand. Sie kennen Möglichkeiten und Maßnahmen, die Welt gemeinsam zu rekonstruieren, um sie zu verstehen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie www.meine-fernakademie.de.
Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Ihr digitales Zertifikat können Sie ca. 14 Tage nach Erhalt Ihres letzten Prüfungsergebnisses im Online-Campus herunterladen. Gegen einen Aufpreis von 19,90 Euro senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu.
Die Kursgebühren belaufen sich auf einmalige 507 Euro* (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 3 Monate). Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 8-10 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 40 Stunden/pro Monat rechnen.
Auf dem Zertifikat sind 155 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE= 45 Minuten). Im Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Zertifizierter Abschluss - Staatlich geprüft und zugelassen!
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.

Lehrgang "Ko-konstruktive Lernbegleitung"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.