Gesundheit, Hygiene und Pflegesituationen in der Kita
In einem Umfeld wie einer Kindertageseinrichtung, in der tagtäglich Kinder und Erwachsene eng miteinander spielen, essen und schlafen, ist die Einhaltung von Hygiene- und Infektionsschutzrichtlinien von immenser Bedeutung. Angefangen bei der richtigen Handhygiene über die umfassenden Lebensmittelhygienevorgaben bis hin zum richtigen Reinigungsmanagement, all dies wird im Bildungspaket "Gesundheit und Hygiene" anschaulich und leicht verständlich erklärt.
Doch was passiert, wenn sich trotz aller Vorsicht dann doch einmal Krankheiten in der Einrichtung ausgebreitet haben? Was muss rechtlich beachtet werden? Und was ist bei der Betreuung chronisch kranker Kinder zu berücksichtigen?
Im Zusammenhang mit Krankheiten des Kindes kommt der Zusammenarbeit mit den Eltern oft besondere Aufmerksamkeit zu, sei es, wenn ein Kind aufgrund einer akuten Gesundheitsstörung vorzeitig abgeholt werden muss, eine Infektionsweitergabe eingedämmt werden muss oder rechtliche Fragen in Zusammenhang mit Notfällen und Medikamentengabe geklärt werden müssen.
Abgerundet werden die Inhalte dieses Bildungspaketes mit den Fragen rund um die Pflegesituationen in der Kita. Diesen wird zurecht eine immer größere Bedeutung zugesprochen. Sie sind als Beziehungs- und Lernsituationen zu verstehen und können eine optimale Grundlage für die soziale Förderung des Kindes, die gemeinsame Kommunikation sowie die achtsame Bindungs- und Beziehungsgestaltung sein. Schließlich sind Pflegesituationen weitaus mehr als die reine Satt-sauber-Pflege!
Dieses Bildungspaket beinhaltet drei staatlich zugelassene Fernlehrgänge, die Sie zum Experten/ zur Expertin in allen Bereichen der Pflege, Hygiene und dem Umgang mit Krankheit und Infektionsschutz machen.
Eine Weiterbildung - drei Zertifikate
Das Fernkurspaket enthält drei Weiterbildungen. Nach dem Abschluss erhalten Sie zwei Fachkundenachweise und ein Zertifikat:
- Kurs 1: Krankheit und Prävention (Abschluss: Fachkundenachweis)
- Kurs 2: Pflegesituationen in der Kita (Abschluss: Zertifikat)
- Kurs 3: Hygiene und Infektionsschutz (Abschluss: Fachkundenachweis)
Jetzt anmelden zum Bildungspaket!
Krankheiten und Prävention
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit kranken Kindern in pädagogischen Einrichtungen rechtssicher umgehen, wie Sie auf den Umgang mit normalen Krankheiten, Notfällen oder chronischen Krankheiten optimal vorbereitet sind und wie Sie im Bedarfsfall mit den Familien kommunizieren.
Die Lehrinhalte:
Besondere rechtliche Situation im Umgang mit gesundheitlichen Problemen
- Anordnungs- und Durchführungsverantwortung bei medizinischen Hilfeleistungen
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Kinder mit infektiösen Erkrankungen
- Meldepflicht und Wiederzulassung Bestimmungen
- Trägerpflichten
- Dokumentationen
- Anwendung von Notfallmedikamenten
Integration/Inklusion von chronisch kranken Kindern
- Kinder mit allergischen Erkrankungen
- Kinder mit Anfallsleiden
- Diabetes
Kommunikation mit Eltern/Elternberatung
- Freistellungsmöglichkeiten
- Abgrenzung Aufgabengebiete der pädagogischen Fachkraft
- Regelungen über Benachrichtigungen, Notfallnummern, „Ersatzpersonen“
Pflegesituationen in der Kita
In diesem didaktisch sehr gut aufgebauten Lehrheft erfahren Sie, was Sie über die Pflege als Beziehungs- und Lernsituation wissen müssen. Nach einer theoretischen Einführung werden anhand zahlreicher Beispiele die unterschiedlichen Bereiche der Pflege vorgestellt und praktische Tipps zu Unterstützung der Selbstständigkeit der Kinder und beziehungsorientierten Durchführung pflegerischer Situationen gegeben. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Kommunikation mit Bezugspersonen der Kinder sowie zur Kommunikation innerhalb des Teams.
Die Lehrinhalte:
- Pflegetheorien und Pflegemodelle
- Pflegerische Situationen als Beziehungssituation
- Pädagogische Ansätze der beziehungsvollen Pflegegestaltung
- Pflegesituationen im Kita Alltag
- Kommunikation mit den Bezugspersonen des Kindes
- Kommunikation und Absprachen im Team
Hygiene und Infektionsschutz
Dieser Teilbereich umfasst zwei Lehrhefte und vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse rund um das Thema „(Lebensmittel-)hygiene und Infektionsschutz“.
Sie erlangen auf einfache und
verständliche Art und Weise die wesentlichen Kenntnisse ,die gemäß § 4
Anlage 1 der Lebensmittelhygiene-Verordnung und des
Infektionsschutzgesetzes gefordert sind. Die Lehrhefte sind speziell für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten formuliert.
Die Lehrinhalte:
- Einführung
- Schulungspflichten
- Lebensmittelrecht
- Lebensmittelkontrolle
- Mikrobiologie
- Die wichtigsten Hygieneregeln
- Leicht verderbliche Lebensmittel
- Persönliche Hygiene
- Anforderungen an Betriebsstätten
- Betriebshygiene
Die Weiterbildung umfasst 4 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang und zur Beantwortung aller Prüfungsfragen können
Sie sich 4 Monate Zeit lassen.
Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen - kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung. Natürlich kostenfrei.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie www.meine-fernakademie.de. Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen.
Ihr digitales Zertifikate sowie die Fachkundenachweise können Sie ca. 14 Tage nach Erhalt Ihres letzten Prüfungsergebnisses im Online-Campus herunterladen. Gegen einen Aufpreis von 19,90 Euro/Zertifikat senden wir Ihnen Ihr(e) Zertifikat(e) auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu.
Für die Teilnahme an diesem Bildungspaket benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Technische Voraussetzungen: PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail Adresse
Für diesen Kurs investieren Sie 676 Euro* (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 4 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Studienbetreuung, Prüfungen und die digitalen Zertifikate) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie während der gesamten Laufzeit
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht
Sie
haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe
von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet. In diesem Fall teilen Sie uns Ihren
Widerruf bitte per E-Mail mit.
Ihr Abschluss
Als Teilnehmer/in dieses Fernkurses "Gesundheits- und Hygienepaket" können Sie sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.
Der Abschluss ist eine kombinierte Ausbildung aus 3 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen (ZFU), angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Ihr Gesamtpaket enthält 4 Lehrbriefe mit 4 Monaten Laufzeit und insgesamt 2 Fachkundenachweisen und einem Zertifikat.
- Kurs 1: Krankheit und Prävention (Abschluss: Fachkundenachweis, ZFU-Zul.-Nr.: 7352119)
- Kurs 2: Pflegesituationen in der Kita (Abschluss: Zertifikat, ZFU-Zul.-Nr.: 7377721)
- Kurs 3: Hygiene und Infektionsschutz (Abschluss: Fachkundenachweis, ZFU-Zul.-Nr.: 7333118c)
Die Akademie ist außerdem zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015.
Lehrgang "Gesundheits- und Hygienepaket"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.