Fachwissen, das Sie sofort umsetzen können
Schon die Eingewöhnung der Kleinen bietet einige Besonderheiten, die nicht nur für das Kind gelten. Auch die Elternarbeit bei U3-Kindern ist nicht zu vernachlässigen. Hier geht es nicht nur um eine gute Zusammenarbeit, sondern darum eine Erziehungspartnerschaft zu gestalten. Dies erfordert Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Ängste und Unsicherheiten der Eltern, wie aber auch umfassendes Wissen über die Entwicklung von den U3-Jährigen. In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit haben nachhaltigen Einfluss auf die gesamte weitere psychische und soziale Entwicklung.
Werden Sie Profi in Ihrer Einrichtung!
Dieser Fernlehrgang bereitet Sie optimal auf die Arbeit mit den ganz Kleinen, wie auch deren Eltern, vor. Durch das umfassende Wissen erhalten Sie die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Eltern. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, die es zu beachten gibt und sind bestens auf die Herausforderungen der U3-Betreuung vorbereitet. Die Arbeitshilfen des Lehrgangs werden Ihnen den Alltag mit den Kleinsten zusätzlich erleichtern.
Jetzt anmelden zum Fernlehrgang!
Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachkraft für Kleinkindpädagogik (U3)“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Kita-Leitungen, Erzieher/innen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Die speziellen pädagogischen Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht und verständlich vermittelt werden. Sie können innerhalb von maximal acht Monaten den Lehrgang erfolgreich abschließen und Ihr persönliches Abschlusszertifikat mit ausgewiesener Endnote zur staatlich zugelassenen „Fachkraft für Kleinkindpädagogik (U3)“ erhalten!
Alle Kursinhalte sind in acht pädagogischen Lehrheften didaktisch hervorragend aufbereitet.
Die umfangreichen Kursinhalte erhalten Sie in acht Lektionsheften verteilt. Jedes Heft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 25 Stunden, welches Sie bei freier Zeiteinteilung bequem von zuhause aus absolvieren können. Jeder dieser acht wichtigen Ausbildungsblöcke ist mit einer Menge an wichtigen Fachinformationen gefüllt, die Sie später direkt anwenden können.
- Der kindliche Biorhythmus
- Die motorische Entwicklung
- Die sprachliche Entwicklung
- Die soziale Entwicklung
- Die Entwicklung des „Ich“
- Begrifflichkeiten im Definitionsdschungel
- Rechtliche Grundlagen
- Systemische Denken
- Familienleben heute
- Erziehungspartnerschaft gestalten
- Dynamik der Unsicherheit erkennen und entgegenwirken
- Die hohe Kunst der Diplomatie
- Kindeswohlgefährdung
- Meilensteine der Entwicklung U1
- Bindung im ersten Lebensjahr
- Besonderheiten der Eingewöhnung mit Kindern U1
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Babysprache und die Grundprinzipien der Sprachförderung unter Einbeziehung von Babyzeichen
- Bindung, Bindungskonzept und –arten
- Beziehungsgestaltung
- Kompetenzerleben in der frühen Kindheit
- Autonomieentwicklung
- Konfliktmanagement mit Kleinkindern
- Gestaltungsprinzipien von Bildungsräumen
- Raumbildende Elemente
- Auftrag der pädagogischen Fachkraft
- Vor- und Nachteile der Altersmischung
- Spracherwerb
- Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung
- Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Grundlagen Psychomotorik
- Bedeutung der Bewegung
- Kompetenzbereiche der Psychomotorik
- Methodik/ Didaktik der Psychomotorik
- Ruhe und Entspannung
- Praxis der Psychomotorik in der Frühförderung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätzliche rechtliche Überlegungen
- Rechtliche Aspekte der Raumgestaltung
- Aufsicht
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Die Weiterbildung umfasst 8 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang und zur zur Beantwortung aller Prüfungsfragen können
Sie sich 8 Monate Zeit lassen.
Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen - kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung. Natürlich kostenfrei.
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.
Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder zum Kinderpfleger/zur Kinderpflegerin, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt. Außerdem wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung empfohlen.
Seit August 2013 hat jedes U3-Kind Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Bund, Länder und Gemeinden haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ein ausreichendes Angebot an Kita-Plätzen bereitzustellen. Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren stellt nicht nur eine besondere Herausforderung für die Kitas dar, sondern auch für Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräfte.
Schon die Eingewöhnung der Kleinen bietet einige Besonderheiten, nicht nur in Bezug auf das Kind. Auch die Elternarbeit bei U3-Kindern ist nicht zu vernachlässigen. Hier geht es nicht nur um eine gute Zusammenarbeit, sondern darum, eine Erziehungspartnerschaft zu gestalten. Dies erfordert Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Ängste und Unsicherheiten der Eltern, aber auch umfassendes Wissen über die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren. In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit haben nachhaltigen Einfluss auf die gesamte weitere psychische und soziale Entwicklung.
Dieser Fernlehrgang bereitet Sie optimal auf die Arbeit mit den ganz Kleinen wie auch deren Eltern vor. Durch das umfassende Wissen erhalten Sie die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Eltern, kennen die rechtlichen Grundlagen, die es zu beachten gibt und sind bestens auf die Herausforderungen der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren vorbereitet. Die Arbeitshilfen des Lehrgangs werden Ihnen den Alltag mit den Kleinsten zusätzlich erleichtern.
Durch das Fernlernen wird die Weiterbildung und Qualifizierung für eine „Fachkraft für Kleinkindpädagogik (U3)“, auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, ermöglicht.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie www.meine-fernakademie.de. Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat per Post.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.192 Euro* (149 Euro pro Monat; Dauer: 8 Monate). Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Informationen zum Fernlehrgang
Ihr Abschluss
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben. Zusätzlich erhalten Sie das Abschlusszertifikat sowie ein exklusives Zertifikatsschild.

Lehrgang "Fachkraft für Kleinkindpädagogik"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.