Fachkraft für Integration und Inklusion


Optional: Mit Zusatzmodul zum IHK-Zertifikat*

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion richtet sich an Erzieher und pädagogische Fachkräfte. Sie ist ideal für alle, die sich den gestiegenen Anforderungen in Kitas und anderen Bildungseinrichtungen stellen möchten. Die veränderten Rahmenbedingungen, wie längere Betreuungszeiten und eine verstärkte inklusive Arbeit, erfordern eine professionelle Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten und von Kindern mit Migrationserfahrungen.

Mithilfe dieser Weiterbildung werden Sie optimal auf die Themen Integration und Inklusion vorbereitet. Sie können nach Ihrem Abschluss integrative Prozesse in Ihrer Einrichtung aktiv gestalten, Eltern beraten und als Schnittstelle zu Fachdiensten fungieren.

Im Überblick: Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion

 Dauer: 

  • 8 Monate Regelstudienzeit
  • Individuelles Lerntempo, Verkürzung oder Verlängerung möglich
  • 100 % flexibel, orts- und zeitunabhängig


 Standort & Kursbeginn: 

  • 100 % online über unser Online-Studienportal
  • Kursbeginn ist jederzeit möglich


 Kursziel: 

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Gestaltung von integrativen und inklusiven Prozessen und Unterstützungsangeboten in Kindertagesstätten


 Abschluss: 

  • Digitales Abschlusszertifikat der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
  • Optionales gedrucktes Abschlusszertifikat
  • Optionales IHK-Zusatzmodul zur Fachkraft für Integration und Inklusion mit zusätzlicher Abschlussprüfung


 Kursgebühren: 

  • 1.352 € inkl. digitalen Unterlagen
  • Optionales IHK-Zusatzmodul zur Fachkraft für Integration und Inklusion: 674 €


 Voraussetzungen: 

  • Erfolgreicher Schulabschluss
  • Abgeschlossene oder laufende Ausbildung in einem der folgenden Berufe: Erzieher, Lehrer, Tagesmutter bzw. Tagesvater, Kinderpfleger
  • Alternativ: Studium in Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung
  • Alternativ: Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen
  • Empfohlene mindestens einjährige Berufserfahrung


 Zertifizierung: 

  • Kurszulassung geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
  • DQR-Stufe 5: Registrierung im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V.


 Förderung: 

  • Dieser Kurs ist förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV)
Jetzt zur Weiterbildung anmelden

Werden Sie zur Fachkraft für Integration und Inklusion

Ihre Weiterbildung in 3 Minuten erklärt

In diesem Video erfahren Sie, welche Bedeutung Integration und Inklusion für die Entwicklung von Kindern haben. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die Weiterbildung und die wichtigsten Inhalte werden vorgestellt. Abschließend teilt eine Absolventin ihre Erfahrungen mit dem Kurs und wie sie davon in ihrem Berufsalltag profitiert.

Sie müssen die Cookie Zustimmung ändern, um Videos zu laden!

Ziel & Inhalte Ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um integrative und inklusive Prozesse in Kitas aktiv und kindesorientiert zu gestalten. Sie lernen unter anderem, mit Entwicklungsproblemen umzugehen, Eltern zu beraten und als Schnittstelle zu Fachdiensten zu agieren.

Die Kursinhalte sind in sieben Lehrheften didaktisch aufbereitet und bieten praxisnahe Tipps, die Sie direkt im Berufsalltag umsetzen können.

Diese Themen erwarten Sie:

Entwicklungspsychologische Grundlagen

Im ersten Heft erwarten Sie folgende Themen:

  • Entwicklungskonzepte
  • Die kindliche Entwicklung in ausgewählten Entwicklungsbereichen
  • Bindungstheorie
  • Spielentwicklung
  • Heilpädagogisches Konzept
Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen

Im zweiten Heft dreht sich alles um das Thema "Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren". Das sind die Inhalte: 

  • Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Aktuelle Verfahren und Methoden im Spannungsfeld von Status- und Förderdiagnostik und deren Bezugstheorien sowie Techniken der Anwendung und Auswertung
  • Gestaltung von diagnostischen und Beobachtungssituationen im Krippen- und Kitaalltag
  • Ableitung von Fördermaßnahmen und (besonderen) pädagogischen Angeboten
  • Erstellung individueller Entwicklungs- und Förderpläne
  • Vernetzung der Diagnostik an den Schnittstellen zur Frühförderung, zu therapeutischen Institutionen und zur Schule
Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik

Im dritten Heft erwarten Sie diese Themen:

  • Begrifflichkeiten und Geschichte
  • Unterschiede Integration und Inklusion
  • Aktuelle Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
  • Vom Regelbetrieb zur Inklusion
  • Pädagogische Inhalte und Ansätze
  • Voraussetzungen in der Kita
  • Grenzen der Inklusion in der Kita
Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen & psychischen Erkrankungen

Im vierten Heft der Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion beschäftigen Sie sich mit diesen Themen: 

  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Mögliche Risikofaktoren für die zukünftige Entwicklung von Kindern
  • Herausforderndes Verhalten in der Kita
  • Kinder in Schwierigkeiten - ein systemischer Blick
  • Handlungsalternativen und Interventionen
  • Diagnosen - Basiswissen zur Verhaltenseinschätzung
  • Vertiefende Darstellung der häufigsten Störungsbilder
Kognitive, motorische & sensorischen Einschränkungen bei Kindern

Im fünften Heft geht es um die Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen & sensorischen Einschränkungen. Das sind die Inhalte:

  • Beeinträchtigungen, Behinderungen und Integration / Inklusion
  • Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
    • Motorik
    • Kognition
    • Sprache
    • Wahrnehmung
    • Kindliches Spiel
    • Emotionen
    • Behinderungen
  • Kommunikation mit beeinträchtigen Kindern
  • Integration in die Krippe - Konzept aus der Bindungspsychologie
  • Integration im Kindergarten und im Hort
  • Heilpädagogisches Konzept
Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung

In dem sechsten Heft erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Interkulturelle Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern
    • Theoretische Grundlagen zu Migration und Flucht
    • Kulturelle Dimensionen und Erziehungsstile
    • Wesentliche persönlichkeitsbezogene Einstellungen und Fähigkeiten
    • Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland
    • Gestaltung einer interkulturellen Kita
  • Sprache und Identität
    • Bedeutung der Erstsprache auf den Erwerb weiterer Sprachen
    • Darstellung der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Sprachen
    • Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbilder in multilingualen Kindergruppen
Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung

Im siebten und letzten Heft erwarten Sie diese Themen: 

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Strukturelemente eines Elterngespräches
  • Planung und Durchführung von Elterngesprächen
  • Umgang mit Konflikten und schwierigen Elterngesprächen
  • Gestaltung von Elternabenden
Optional: IHK-Zusatzmodul “Umgang mit Aggressionen und Konflikten”

In diesem optionalen Zusatzmodul dreht sich alles um folgende Themen:

  • Wissen rund um Aggressionen und Gewalt
  • Wut und Aggressionen verstehen
  • Umgang mit Konflikten in der Kita
  • Die Bedeutung von Entwicklung
  • Die Bedeutung von Beziehung
  • Gefühle und Bedürfnisse erkennen und begleiten 
  • Handlungsstrategien
  • Konflikte unter Kindern begleiten
  • Praxisheft mit zahlreichen Übungen und Methoden

Ablauf Ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion

Beginn & Ablauf

Sie können die Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion flexibel und jederzeit beginnen.

Bei der Anmeldung können Sie wählen, ob Sie das Lehrmaterial digital oder in gedruckter Form erhalten möchten. Entscheiden Sie sich für die gedruckte Version, werden die Unterlagen zeitnah direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Zusätzlich erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Studienportal, in dem sämtliche Lehrgangsunterlagen auch digital sowie die Prüfungsaufgaben für Sie bereitgestellt werden.

Der Kurs bietet Ihnen maximale Flexibilität: Sie bestimmen das Tempo Ihres Lernens selbst und können die Prüfungsaufgaben bequem von zu Hause aus erledigen. Nach jeder Lerneinheit reichen Sie die Prüfungsaufgaben online ein. Diese werden innerhalb von 14 Tagen korrigiert, benotet und mit hilfreichen Feedbacks versehen, die Ihnen bei Ihrem weiteren Lernprozess unterstützen.

Ihr Abschlusszertifikat steht etwa 14 Tage nach der letzten Prüfung zum Download im Online-Campus bereit. Auf Wunsch können Sie auch ein gedrucktes Zertifikat erhalten. Optional besteht die Möglichkeit, durch ein zusätzliches Modul und einen weiteren Test, ein IHK-Zertifikat mit dem Abschluss „Fachkraft für Integration und Inklusion“ zu erwerben.

Dauer

Die Regelstudienzeit für den Kurs beträgt 8 Monate. Bei einer Ratenzahlung wird diese entsprechend der Regelstudienzeit berechnet. Unabhängig von Ihrer Zahlungsoption haben Sie die Flexibilität, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen. Sie können pausieren, verkürzen oder verlängern – ohne zusätzliche Kosten.

Der Kurs besteht aus sieben Lektionsheften, wobei jedes Heft einen Arbeitsaufwand von ca. 40 Stunden umfasst. Wenn Sie zusätzlich den IHK-Abschluss zur Fachkraft für Integration und Inklusion anstreben, kommen etwa 2 Monate bzw. 70 Stunden für das Zusatzmodul hinzu.

Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen

Um an der Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese stellen sicher, dass Sie über das notwendige pädagogische Vorwissen verfügen, um die Inhalte des Lehrgangs erfolgreich umsetzen zu können.

Neben einem erfolgreichen Schulabschluss bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:

  • Abgeschlossene oder laufende Erzieher- oder Lehrerausbildung 
  • Alternativ: Zertifizierung / Ausbildung zur Tagesmutter oder Kinderpfleger
  • Alternativ: Studium im Bereich Sozialpädagogik, Heilpädagogik oder Kinderbetreuung
  • Alternativ: Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen
  • Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich


Kursgebühren

Die Gebühren für Ihre Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion belaufen sich auf 1.352 €*** (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 8 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.

Auf Ihrem digitalen Abschlusszertifikat sind 275 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE = 45 Minuten). Gegen einen Aufpreis von 19,90 € senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu. Zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar erhalten Sie ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.

Die Kosten für das Zusatzmodul mit der Prüfung zur Fachkraft für Integration und Inklusion werden eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut abgerechnet. Die Gebühren belaufen sich auf 674 €.


***Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit

Ihre Vorteile
  • Keine versteckten Kosten
  • Keine Bearbeitungskosten
  • 100 % Preisgarantie
  • Gesetzliches Widerrufsrecht
  • Steuerlich absetzbar
Widerrufsrecht

Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unsere Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.

Preisgarantie

Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!

Förderung Ihrer Weiterbildung

Unsere Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion ist AZAV-zertifiziert und somit förderfähig!

Was bedeutet das für Sie? Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) bestätigt, dass unser Kurs höchste Qualitätsstandards erfüllt. Das Beste daran: Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für diese Weiterbildung ganz oder teilweise von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden.

Bei Fragen zur AZAV-Zertifizierung oder den Fördermöglichkeiten helfen wir Ihnen gerne weiter. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft!

Jetzt zur Weiterbildung anmelden

Werden Sie zur Fachkraft für Integration und Inklusion

Zertifizierung & Abschluss Ihrer Weiterbildung

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln. Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.

Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.

Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.

Optional besteht die Möglichkeit, ein IHK-Zertifikat mit dem Abschluss zur Fachkraft für Integration und Inklusion zu erwerben:

Ihr IHK-Zertifikat*

Durch ein Zusatzmodul (Umfang: 70 Stunden) sowie einer Abschlussprüfung kann der Abschluss "Fachkraft für Integration und Inklusion (IHK)" erworben werden.

Nach Ihrem Abschluss zur Fachkraft für Integration und Inklusion bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe können Sie sich exklusiv bei unserem Kooperationspartner, dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland, zu dem Zusatzmodul für 674 € anmelden. 

Hierbei dreht sich alles um folgende Themen:

  • Wissen rund um Aggressionen und Gewalt
  • Wut und Aggressionen verstehen
  • Umgang mit Konflikten in der Kita
  • Die Bedeutung von Entwicklung
  • Die Bedeutung von Beziehung
  • Gefühle und Bedürfnisse erkennen und begleiten 
  • Handlungsstrategien
  • Konflikte unter Kindern begleiten
  • Praxisheft mit zahlreichen Übungen und Methoden

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen:

Anmeldung IHK-Zusatzmodul „Fachkraft für Integration und Inklusion“


Die Prüfung absolvieren Sie in unserem Online-Studienportal. Sie sind somit weiterhin zeitlich und örtlich ungebunden. Mittels der IHK-Prüfung wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat des IHK-Bildungsinstituts.


*Das IHK-Zertifikat ist eine optional buchbare Ergänzung zu Ihrem Akademie-Zertifikat und kann zusätzlich gebucht werden. Nicht über die AZAV-Förderung buchbar. Die Erfassung der Teilnehmerdaten sowie die Abrechnung erfolgen eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut.

Fernstudien-DQR

Der Fernstudien-DQR ist ein Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V., das Fernunterrichtsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einordnet. Es hilft dabei, die verschiedenen Abschlüsse aus dem Fernunterricht klar auf den Niveaustufen des DQR zuzuordnen, sodass sie besser vergleichbar sind.

Die Einordnung erfolgt auf Basis einer Selbsteinstufung durch den Anbieter, die dann von einem unabhängigen Expertengremium überprüft wird. Dieses Gremium besteht aus Fachleuten aus Wissenschaft, Prüfung und Recht, die sicherstellen, dass die Einstufungen korrekt und nachvollziehbar sind.

Unser Fernlehrgang zur Fachkraft für Integration und Inklusion wurde im Register mit der Stufe 5 aufgenommen. 

Erfahrungsberichte von Absolventen

Vieles neues und interessantes erfahren: Man kann Fragen stellen und bekommt immer eine freundliche und schnelle Rückantwort. Ich habe einige Kurse absolviert und weitere werden folgen. Ich kann mit ruhigen Gewissen die Kurse und Betreuung empfehlen. Man fühlt sich gut aufgehoben und kann sich die Lernzeit optimal einteilen.“
Verfasst von Jessica auf FernstudiumCheck.de am 02.05.2024


Fundiert, relevant, interessant einfach gut: Sehr interessante Weiterbildung. Auch mit vielen Jahren spezifischer Berufserfahrung konnte ich viele, für mich wertvolle und für meine tägliche Arbeit relevante, Sichtweisen und Aspekte daraus ziehen. Hervorzuheben ist meiner Meinung nach, das ich mein "Lernrtempo", durch die Möglichkeit der kostenlosen Verlängerung der Studienzeit, selbst bestimmen konnte. Das gab mir die "Ruhe" die Inhalte nicht nur schlicht bearbeiten zu müssen, sondern auch besser zu verinnerlichen. Guter, strukturierter Aufbau und dadurch gutes Lernergebnis. Ich kann die Weiterbildung jedem empfehlen!“
Verfasst von Carsten auf FernstudiumCheck.de am 01.11.2023


Diese Weiterbildungen könnten Sie ebenfalls interessieren

Jetzt anmelden

Lehrgang "Fachkraft für Integration und Inklusion (IHK-Zertifikat)"

  • 2 Wochen unverbindlich testen
  • Einfache Online-Anmeldung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
Mit Unterstützung zum Fernstudium

Zuschuss für Ihre Weiterbildung!

Kursablauf

Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.

TOP