In 2 Minuten erklärt: Weiterbildung zur Fachkraft für Familienzentren
Knotenpunkt für die Unterstützung von Familien
Familienzentren werden in der heutigen Zeit immer beliebter. Ein Familienzentrum bietet über die bloße Kinderbetreuung hinaus eine individuelle Förderung und Unterstützung für Kinder und Familien in vielen verschiedenen Fachrichtungen und Bereichen an.
Über Unterstützung für die Eltern im Bereich Erziehungshilfe, aber auch Hilfe allgemeiner Art, wie z. B. Ausfüllen von Formularen bis hin zur Lernförderung bei Leistungsstörungen oder auch Hochbegabung bietet das Familienzentrum eine rundum Beratung und Unterstützung an. Für die Kinder werden die Übergänge vom Elternhaus über Eltern, Krippe, Kita bis zur Schule fließend gestaltet. Das Angebot eines Familienzentrums wird durch Träger, Leitung, Erzieher/innen und Eltern ganz individuell gestaltet.
Doch wie bringen Sie als Fachkraft das alles unter einen Hut?
Der Fernlehrgang „Fachkraft für Familienzentren“ bietet Ihnen umfassendes Fachwissen, damit Sie diese entscheidenden Schritte Richtung Familienzentrum und die damit verbundenen Herausforderungen meistern.
Jetzt anmelden zum Fernlehrgang!
- Eigenschaften eines Familienzentrums
- Elterlicher Bedarf und Bedarfsanalyse
- Bundeslandspezifische Richtlinien Familienzentrum
- Antragsstellungen und Trägerabstimmung
- Entwicklung zum Familienzentrum
- Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Familienzentren
- Arbeitsorganisation
- Leistungen und Angebote
- Strukturen schaffen und festigen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Familienzentrum
- Familienkonstellationen heute
- Haltung als Fachkraft
- Kommunikation und Elternarbeit
- Evaluation der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Entwicklungspsychologische Aspekte und Verhaltensauffälligkeiten
- Empathie, Theory of Mind und Mentalisierung
- Bindungstheorie
- Neurobiologische Grundlagen
- Normalität, Verhaltensauffälligkeiten und Diagnosen
- Herausforderndes Verhalten im Familienzentrum
- Beeinträchtigungen, Behinderung und Integration
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Wahrnehmungsstörungen
- kindliches Spielverhalten
- Profil des Familienzentrums
- Konzeption – Nutzen und Erstellung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden und Herangehensweisen
- Netzwerk
Die Weiterbildung umfasst 6 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang und zur Beantwortung aller Prüfungsfragen können
Sie sich 6 Monate Zeit lassen.
Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können Sie Ihre Studienzeit auf Ihrem Online-Campus unter „Meine Kurse“ kostenlos um 3 Monate verlängern!
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Erzieherausbildung/Lehrerausbildung oder die Teilnahme an einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/in, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt. Der Veranstalter empfiehlt eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Unterstützen Sie aktiv die Erziehungs-/Bindungspartnerschaft und ergänzen Sie mit Ihrem erlernten Fachwissen die pädagogische Arbeit in der Kita. Dank Ihrer Hilfe, leisten Sie wichtigen Beistand bei der Erstellung von Angeboten für unterschiedlichste Freizeitaktivitäten und geben Tipps bei der Vermittlung von passgenauen Beratungsstellen. Sie fördern nicht nur die Integration, sondern dienen zudem zeitgleich als festes Bindemitglied zwischen der Kita, den unterschiedlichsten Trägern und den Eltern. Als Fachkraft für Familienzentren werden Sie zum festen Ansprechpartner, weil genau Sie wissen, welche Fördermöglichkeiten es in ihrem Stadtteil oder Ort gibt.
Der Fernlehrgang „Fachkraft für Familienzentren“ bietet Ihnen umfassendes Fachwissen, damit Sie diese entscheidenden Schritte Richtung Familienzentrum und die damit verbundenen Herausforderungen meistern. Sie erlernen alles Wichtige über den Aufbau und die Organisation von Familienzentren.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert. Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie www.meine-fernakademie.de.
Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen.
Ihr digitales Zertifikat können Sie ca. 14 Tage nach Erhalt Ihres letzten Prüfungsergebnisses im Online-Campus herunterladen. Gegen einen Aufpreis von 19,90 Euro senden wir Ihnen Ihr Zertifikat auch gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier postalisch zu.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.014 Euro* (inkl. digitalen Unterlagen; Dauer: 6 Monate). Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen.
Auf dem Zertifikat sind 206 Unterrichtseinheiten aufgeführt (UE= 45 Minuten).In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Als Teilnehmer/in dieses Fernkurses zum/zur "Fachkraft für Familienzentren" können Sie sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben.
Ihr IHK-Zertifikat
Durch ein Zusatzmodul (Umfang: 70 Stunden, Dauer: 2 Monate) sowie einen IHK-Zertifikatstest kann der Abschluss "Fachkraft für Familienzentren (IHK)" erworben werden.
Nach Ihrem Abschluss "Fachkraft für Familienzentren" bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe können Sie sich exklusiv bei unserem Kooperationspartner, dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland, zu dem Zusatzmodul und dem Zertifikatstest anmelden.
Das Zusatzmodul umfasst folgende Inhalte:
- Videokurs: Elterngespräche - klare und souveräne Kommunikation
- Videokurs: Elterngespräche mit Besserwissern und Co.
- Videokurs: Elterngespräche - Profi-Tipps für Konfliktsituationen
- Videokurs: Elterngespräche - So gelingt der optimale Einstieg
- Kompaktkurs: Elternarbeit
Hier geht es zur Anmeldung bei dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland.
Den Test absolvieren Sie in unserem Online-Studienportal und sind somit zeitlich und örtlich ungebunden. Mittels
des IHK-Zertifikatstests wird der
Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft. Nach
erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat des
IHK-Bildungsinstituts.
*Das
IHK-Zertifikat ist eine
optional buchbare Ergänzung zu Ihrem Akademie-Zertifikat und kann
zusätzlich gebucht werden. Nicht über die AZAV-Förderung buchbar. Die
Erfassung der Teilnehmerdaten sowie die Abrechnung erfolgen
eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut.
Fernstudien-DQR
Der Fernstudien-DQR ist ein Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V., das Fernunterrichtsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einordnet. Es hilft dabei, die verschiedenen Abschlüsse aus dem Fernunterricht klar auf den Niveaustufen des DQR zuzuordnen, sodass sie besser vergleichbar sind.
Die Einordnung erfolgt auf Basis einer Selbsteinstufung durch den Anbieter, die dann von einem unabhängigen Expertengremium überprüft wird. Dieses Gremium besteht aus Fachleuten aus Wissenschaft, Prüfung und Recht, die sicherstellen, dass die Einstufungen korrekt und nachvollziehbar sind.
Unser Fernlehrgang zur Fachkraft für Familienzentren wurde im Register mit der Stufe 5 aufgenommen.
Lehrgang "Fachkraft für Familienzentren (IHK-Zertifikat)"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.