Informationen zum Fernlehrgang
Fachwissen, das Sie sofort umsetzen können
Lernen ist ein sehr individueller Prozess. Die Art und Weise wie ein
Kind lernt, folgt einem gewissen Schema. Jedes Kind ist jedoch ein
Individuum und lernt je nach Persönlichkeit, Charakter sowie Stärken und
Schwächen anders. Das macht es nicht immer einfach Defizite direkt als
solche zu erkennen.
Doch gerade in den ersten Lebensjahren ist es besonders wichtig, diese frühzeitig aufzudecken und an ihnen zu arbeiten. Darum müssen Fachkräfte, z.B. in Kitas oder Familienzentren, bereits im Elementarbereich Auffälligkeiten, Lernschwächen bis hin zu Entwicklungs- und Lernstörungen erkennen. Im täglichen Umgang mit dem Kind können sie so - zusätzlich zu einer Lernförderung (z. B. durch einen Lerntherapeuten/Lerntherapeutin) – unterstützend auf die Entwicklung des Kindes einwirken.
Durch das erlernte Fachwissen in diesem Bereich sind die Fachkräfte in der Lage, Lernschwächen zu identifizieren und die Eltern zu sensibilisieren, damit förderliche Maßnahmen mit den entsprechenden Experten für Diagnostik und Lernförderung ergriffen werden können. Nach Absprache mit den Fachexperten kann die gewählte Therapieform durch die Fachkraft für Entwicklungs- und Lernberatung im täglichen Kitaalltag unterstützt werden.Dieser 11-monatige Fernlehrgang ist so aufgebaut, dass Sie ihn nebenberuflich absolvieren können. Rechnen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 - 6 Stunden bzw. 25 - 40 Stunden pro Monat. Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung? Kein Problem, Sie können den Kurs auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Der Kurs vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um als Fachexperte Entwicklungsdefizite zu erkennen und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. Sie lernen:
- wie Sie Entwicklungs- und Lernprozesse beobachten und diagnostizieren können
- welche verschiedenen Entwicklungs- und Lernstörungen es gibt und wie Sie die Entwicklungen fördern können
- die verschiedenen Lernvorraussetzungen kennen und erfahren, welche Methoden es zur Lernförderung gibt
- wie Sie Eltern beraten und unterstützen können
Sie erhalten 11 Lehrhefte. Zu jedem dieser Lehrhefte beantworten Sie online Prüfungsfragen. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, können Sie Ihre Studienzeit auf Ihrem Online-Campus kostenlos um 3 Monate verlängern!
Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Entwicklungskonzept
• Kindliche Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen
• Bindungstheorie
• Spielentwicklung
Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
• Diagnostik und Beobachtung als Kernaufgabe pädagogischer Fachkräfte
• Entwicklung und Bildung
• Beobachten und einschätzen
• Testen und messen
• Diagnostikverfahren
Wahrnehmungsstörungen
• Wahrnehmungsbereiche
• Wahrnehmungsstörungen
• Lernen mit Wahrnehmungsstörungen
Lese-Rechtschreib-Schwäche
• Formen, Ursachen und Symptome
• Diagnoseverfahren
• Voraussetzungen und Entwicklung für den Schriftspracherwerb
• Förderung
Dyskalkulie
• Basiskompetenzen
• Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
• Förderung bei Rechenschwäche
Grundlagen für das Lernen
• Definition von Lernen
• Kognitive Lernvoraussetzungen
• Emotionale und soziale Lernvoraussetzungen
• Motivationale Lernvoraussetzungen
• Umfeldbezogene Lernvoraussetzungen
AD(H)S
• Unterscheidung ADS und AD(H)S
• Symptome und Besonderheiten
• Mögliche Begleiterscheinungen
• Soziales Lernen
• Förderungen und Maßnahmen bei AD(H)S
Hochbegabung
• Merkmale hochbegabter Kinder
• Ausprägungen von Sensitivität und Perfektionismus
• Minderleistung und Minderverhalten
• Diagnostik und Förderung
Lernmethoden und Praxisbeispiele
• Bedürfnisse und Motivation
• Die Sinneskanäle
• Lernförderung/Intervention
• Aufmerksamkeit und Konzentration
• Lerntechniken
Widerstand und Resilienz
• Faktoren der Resilienz
• Modelle der Selbstregulation
• Ursachen für Schulverweigerung
• Ausbildung und Förderung der Frustrationstoleranz
frühpädagogische Beratungspraxis
• Beratungskonzepte
• Gesprächsführung
• Lösungsorientierte Beratung
• Institutionen der Frühberatung
• Kooperation für Frühförderung
Dieser Fernlehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse von Erziehern, Kindertagespflegepersonen, Lehrern und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossener, mittlerer Bildungsabschluss
- Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
Technische Voraussetzungen:
PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail Adresse
Für diesen Kurs investieren Sie 1.639 Euro* (149 Euro pro Monat). In
diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu
eingereichten Aufgaben, Studienbetreuung, Prüfungen und
Abschlusszertifikat) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie während der gesamten Laufzeit
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht
Sie
haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe
von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet. In diesem Fall teilen Sie uns Ihren
Widerruf bitte per E-Mail mit.
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Darüber hinaus ist unsere Akademie vom TÜV Rheinland zertifiziert, der die Qualität unserer Arbeit jährlich prüft.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben. Zusätzlich erhalten Sie ein exklusives Türschild für die Darstellung Ihrer fachlichen Kompetenz.
Lehrgang "Fachkraft für Entwicklungs- und Lernberatung"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.