Ziel und Karrierechancen
Fachberatungen unterstützten und beraten alle Beteiligten rund um die Arbeit in der pädagogischen Einrichtung. Sie sind Ansprechpartner für pädagogische Fragestellungen, Prozesse und Strukturen der Betriebsführung, Finanzierungsfragen und rechtliche Zusammenhänge. Sie arbeiten mit Leitungen, Fachkräften und Trägervertretern gleichermaßen zusammen und unterstützen diese dabei um fachlich hohe Qualität zu gewährleisten.
Der Begriff Fachberatung ist keine geschützte Bezeichnung für das pädagogische Berufsfeld. Fachberatend Arbeitende sind in vielen Bereichen der Berufswelt zu finden, was die Definierung vor Ort noch wichtiger macht. Je nach Definierung des Verantwortungsbereiches bezieht sich die Tätigkeit der Fachberatung dabei in unterschiedlichem Maße auf pädagogische Inhalte, betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aspekte.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen zu allen Optionen die entsprechenden Kenntnisse und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf um situationsangemessen zu reagieren und Veränderungsprozesse hinsichtlich der Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung zu begleiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs „Fachberatung für Kitas“ kennen Sie die Inhalte, Grundsätze wie auch Aufgaben und Funktionen der pädagogischen Fachberatung. Sie erhalten eine ganze Bandbreite von möglichen Ansätzen um die Rolle der Fachberatung professionell
und fachgerecht auszuführen.
Digitalpaket - nachhaltig ohne Papier
Sie lernen direkt auf Ihrem kostenlosen iPad*!
Helfen Sie uns gemeinsam unseren CO2-Abdruck zu reduzieren.
Anstelle der gedruckten Unterlagen erhalten Sie ein kostenloses iPad*, auf dem die gesamten Lehrgangsunterlagen bereits vorinstalliert sind.
Das hat viele Vorteile:
• Spart Papier und Druckerfarben
• Schneller und mobiler Zugriff auf die Lehrhefte
• Ermöglicht schnellere und effektivere Suche
• Bietet eine bessere Übersicht
• Spart Platz im Regal
• Lernen wann und wo Sie möchten, das iPad passt in jede Handtasche!
Lernen Sie zu jeder Uhrzeit, in Ihrem Tempo und an Ihrem Lieblingsort, so passt sich der Fernkurs noch besser Ihrem Leben an.
*Sie erhalten das iPad, 10,2" der aktuellen 9. Generation, Wi-Fi, Farbe: space grey, Speicher: 64GB, inklusive einer Shockguard-Slim-Hülle in schwarz. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere AGB. (Dieses Angebot gilt nicht bei einer Förderung nach AZAV / § 81 SGB III)
Jetzt anmelden zum Fernlehrgang Fachberatung für Kitas
Informationen zum Fernlehrgang
Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachberatung für Kitas“ ist speziell für Erzieher/innen, Kita-Leitungen,
Kindertagespflegepersonen und pädagogisches Fachpersonal entwickelt
worden, um diesem Personenkreis komplizierte und fachbezogene Inhalte
leicht, verständlich und in selbstgewählter Lernumgebung zu vermitteln.
So
können Sie sich neben Ihrem Job erfolgreich weiterbilden und innerhalb
von 13 Monaten den Lehrgang erfolgreich
abschließen. Am Ende erhalten Sie Ihr persönliches Abschlusszertifikat
mit ausgewiesener Endnote.
Alle Kursinhalte sind in erstklassiger didaktischer Qualität in 9 pädagogischen Lehrheften aufbereitet.
Jedes der neun Lektionshefte ist prall gefüllt mit hochwertigen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Jede Lektion entspricht einer Arbeitszeit von etwa 25 Zeitstunden.Die wichtigsten Inhalte zusammengefasst:
Heft 1: Aufgaben und Rolle der pädagogischen Fachberatung
• Ziele und Aufgaben
• Innovative und bedarfsgerechte Weiterentwicklung
• Dienst- und Fachaufsicht
• Fachberatung in unterschiedlichen Organisationen
• Trägerinterne und externe Fachberatung
Heft 2: Trägerspezifische Aufgaben
• Strukturen und Zusammenarbeit im Netzwerk Träger
• Jugendamt
• Landesjugendamt und Politik
• Wirtschaftliche Betriebsführung: Budgetierung, Haushaltsplanung
• Länderspezifische Kita-Gesetze und -Finanzierung
Heft 3: Organisationsentwicklung und Personalführung
• Mitarbeiterführung, Motivation, Personalbeschaffung und -bindung
• Personalentwicklung, Qualifizierung, Coaching
• Gestaltung von Leitungsrunden, Methoden der Moderation und Präsentation
• Begleitung der Organisationsentwicklung in den Einrichtungen
Heft 4: Beratungskompetenz
• Lösungsorientierte Beratung von Gruppen und Einzelpersonen
• Fallbesprechungen mit Leitungen, MitarbeiterInnen und Teams
• Grundkenntnisse der Gruppendynamik und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen
• Methoden der Erwachsenenbildung zur Durchführung von Fortbildungen
• Konfliktkompetenz und Begleitung von Konfliktlösungsprozessen
Heft 5: Kommunikation zwischen Träger und Leitungskräften
• Interessen von Träger und Fachberatung
• Formale und offen kommunizierte Regeln
• Konflikt: Konkrete Umsetzung und formale Qualität
• Strategien für die Arbeit mit Träger und Leitungskräften
• Methodik und Lösungsmöglichkeiten im Interessenkonflikt
Heft 6: Gestaltung und Koordination pädagogischer Prozesse
• Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk mit Eltern und Sozialraum
• Leitbilderstellung und Konzeptionsentwicklung und -beratung
• Beobachtung von Rahmenbedingungen und Trends in der Betreuung von Kindern und
Umsetzung in den Einrichtungen, Begleiten von Veränderungen
• Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk mit Eltern und Sozialraum
Heft 7: Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Entwicklungskonzepte
• Kindliche Entwicklung
• Emotionale Entwicklung
• Kognitive Entwicklung
• Persönlichkeitsentwicklung
• Bindungstheorie
• Spielentwicklung
• Heilpädagogisches Konzept
Heft 8: Selbst- und Aufgabenmanagement
• Arbeits- und Büroorganisation
• Zeit- und Aufgabenmanagement
• Gesundheits- und Selbstfürsorge (Stress, Resilienz ...)
Heft 9: Qualitätsmanagement
• Grundlagen des QM
• QM Systeme
• Verschiedene QM-System-Modelle
• Kontext der Organisation
• Prozesse
• Dokumentation
• Führung
Um die theoretischen Inhalte der Hefte 4 und 5 zu vertiefen, aber auch praktische Erfahrungen zu sammeln, enthält der Lehrgang ein Online-Seminar, welches nach der Prüfung zu Heft 4 online stattfindet.
Neben einem intensiven Austausch mit dem Dozenten und der Gruppe steht der Fokus auf der Vermittlung von Methodik und Didaktik im Beratungsgespräch als Fachberatung. Durch das Erleben von Beratungsgesprächen als außenstehende oder zu beratende Person, aber auch als Fachberater werden Fachkompetenzen vermittelt und die eigene Reflektion angeregt, um verschiedene Sichtweisen zu verstehen und auch in Konfliktgesprächen und Spannungsfeldern sicher durch das Gespräch leiten zu können. Das Online-Seminar wird in Kleingruppen von max. 5 Personen, pro Liveschaltung durchgeführt.
Dieser Fernlehrgang beinhaltet ein exklusives und einmaliges Online-Seminar (im Fernkurspreis mit inbegriffen) für alle Teilnehmenden dieses Fachlehrgangs "Fachberatung für Kitas".
Das Online-Seminar
Nachdem Sie die vierte Prüfung des Lehrheftes "Beratungskompetenz stärken" abgeschlossen haben, sind Sie für die Teilnahme am Webinar qualifiziert.
Ihren Wunschtermin für das Webinar wählen Sie unkompliziert über Ihr persönliches Prüfungsportal aus.
Online-Seminar Inhalte
Das Online-Seminar dient der Vertiefung der Lehrbereiche der Fachbereiche, Beratungskompetenz und Kommunikation. Neben einem intensiven Austausch mit dem Fachdozenten und anderen Gruppenmitgliedern steht der Fokus auf der Vermittlung der unterschiedlichsten Beratungskompetenzen.
In dem Online-Seminar werden Sie nach Absprache mit dem Dozenten selbst ein kurzes Beratungsgespräch "live" führen, welches in die Gesamtnote des Lehrgangs zu 30% einfließen wird. An dem Online-Seminar können Sie von überall teilnehmen. Sie benötigen dazu lediglich einen PC/Laptop, einen Internetzugang und eine funktionsfähige Webcam.
Sie erhalten zu Beginn des Lehrgangs 9 Lehrhefte. Zu jedem Lehrheft erhalten Sie online die passenden Prüfungsaufgaben. Sie können selbst entscheiden in welchem Zeitraum Sie die Prüfungen abschließen.
Insgesamt haben Sie 13 Monate Zeit alle Prüfungen abzuschließen und an dem dazugehörigen Webinar teilzunehmen.
Sollten Sie es innerhalb dieser Zeit nicht schaffen oder eine Pause einlegen müssen, können Sie kostenlos zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung beantragen.
Der Fernlehrgang „Fachberatung für Kitas“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die über einen Fachhochschulabschluss oder mindestens die staatliche Anerkennung als Erzieher/in / Heilerziehungspfleger/in verfügen. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine pädagogische Ausbildung, Fachhochschulabschuss oder mindestens Staatliche Anerkennung in sozial- bzw. Heil-pädagogische Berufsgruppen und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs „Fachberatung für Kitas“ kennen Sie die Inhalte, Grundsätze wie auch Aufgaben und Funktionen der pädagogischen Fachberatung. Sie erhalten eine ganze Bandbreite von möglichen Ansätzen um die Rolle der Fachberatung professionell und fachgerecht auszuführen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert.
Die Prüfungsaufgaben zu den einzelnen Lehrheften bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie www.meine-fernakademie.de. Innerhalb von 14 Tagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat per Post.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 2.137 Euro*. Dauer: 13 Monate, zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 9-10 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 36-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu
eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis)
enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Ihr Abschluss
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte verstärkt haben. Zusätzlich erhalten Sie das Abschlusszertifikat sowie ein exklusives Zertifikatsschild.

Lehrgang "Fachberatung für Kindertagesstätten"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.